Sind Sie sich sicher?
Wir leben in einer Zeit großer Umbrüche: Die Klimakrise, die rasanten Fortschritte der Digitalisierung, die wachsende Wohnungsknappheit, der dringend notwendige Wandel in der Mobilität oder die Herausforderungen im Gesundheitswesen prägen die Rahmenbedingungen unserer Gesellschaft. Diese komplexen und eng miteinander verflochtenen Probleme erfordern ein schnelles und gut koordiniertes Handeln. Doch bei der Suche nach Lösungen, stellen sich zugleich wichtige ethische Fragen.
Wie können wir sicherstellen, dass neue Technologien nicht alte Machtstrukturen reproduzieren? Welche Verantwortung trägt meine Disziplin für mehr Gerechtigkeit in der Medizin? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie zu sichern? Was sind Werte und Visionen für verantwortungsvolle Zukünfte – und wie sollen wir heute Entscheidungen treffen, deren Auswirkungen sich erst in der Zukunft zeigen werden?
Das Basismodul des Berliner Ethik Zertifikats (BEC) legt die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen sowohl innerhalb als auch außerhalb der eigenen wissenschaftlichen Disziplin und ermöglicht einen Einstieg in aktuelle Themenfelder und Fallstudien, die in Modulen des BEC vertieft werden können. Es werden relevante Grundbegriffe und Methoden an den Schnittstellen von (angewandter) Ethik, Technik- und Wissenschaftsreflexion sowie Inter-/Transdisziplinarität vermittelt. Im multidisziplinären Austausch reflektieren die Studierenden verschiedene Wissenskulturen – auch des eigenen Studienfachs.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Themen und ihre Interessen einzubringen. Das Basismodul ist eine Pflichtveranstaltung für alle Teilnehmer*innen des Berliner Ethik Zertifikats. Weitere Informationen werden auf Isis angekündigt.
Weitere Informationen zum Berliner Ethik Zertifikat.