Veranstaltung

LV-Nummer 51153
Gesamt-Lehrleistung 85,33 UE
Semester WiSe 2025/26
Veranstaltungsformat LV / Projekt
Gruppe ADDTRUTH: manipulation recognition and media literacy (Projekt)
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät V
↳     Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)
↳         35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Lhuillier-Kühnelt, Marine Maude
Verantwortliche
Sprache Englisch

Termine (1)


Mo. 13.10 - 15.12.25, wöchentlich, Mo. 05.01 - 09.02.26, wöchentlich, 16:00 - 20:00

Charlottenburg
,
MAR 4.064

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

85,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
Mo.
ADDTRUTH: manipulation recognition and media literacy (Projekt)
ADDTRUTH: manipulation recognition and media literacy (Projekt)
Charlottenburg, MAR 4.064
Kiseleva, Mariia
ADDTRUTH: manipulation recognition and media literacy (Projekt)
ADDTRUTH: manipulation recognition and media literacy (Projekt)
Online
Kiseleva, Mariia
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Lehrinhalte

Der Kurs richtet sich an Studierende unterschiedlicher Herkunft und lädt sie ein, Manipulations- und Überredungstechniken zu erforschen, die in verschiedenen Kontexten - wie Medien, Marketing, Politik und zwischenmenschlichen Beziehungen - angewendet werden. Die Teilnehmenden werden ein tiefgehendes Verständnis der psychologischen und sozialen Mechanismen erlangen, die Manipulation antreiben, und lernen, diese Taktiken im Alltag kritisch zu bewerten und ihnen zu widerstehen. Kursziele: Bewusstsein für Manipulationstaktiken: Die Studierenden werden mit dem nötigen Wissen ausgestattet, um in den Bereichen Medien, Werbung und zwischenmenschliche Dynamiken eingesetzte Taktiken zu erkennen und kritisch zu analysieren. Förderung des kritischen Denkens und ethischer Reflexion: Der Kurs stärkt die Fähigkeit, Informationen zu bewerten, Vorurteile zu identifizieren und die ethischen Implikationen von Manipulation in der Gesellschaft zu reflektieren. Stärkung des Selbstbewusstseins und der emotionalen Intelligenz: Die Teilnehmenden lernen, ihre psychologischen Schwachstellen zu erkennen und mit größerer Widerstandsfähigkeit sowie Selbstbewusstsein auf Manipulation zu reagieren. Förderung der Medienkompetenz: Der Kurs vermittelt, wie man die Glaubwürdigkeit von Informationen einschätzt und in Zeiten von Fake News und dem Einfluss sozialer Medien zwischen Wahrheit und Desinformation unterscheidet.