Sind Sie sich sicher?
SE/HS
BA-KulT WTG 2, 4
BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 4
BA-KulT FW 18, 19, 20, 21
MA-GKWT 2, 5/1, 7/1; MA-GKWT FW 7, 8, 9, 10
In der Geschichte der westlichen Naturphilosophie wirkte die Kosmologie als Aggregator für das gesamte wissenschaftliche Wissenssystem.
Das bis zum 17. Jh. dominante kosmologische Weltbild ging zurück auf den antiken Text De caelo, verfasst von Aristoteles. Da es sich dabei um einen der meist kommentierten Texte der Frühneuzeit handelt, sind die Grundelemente dieses geozentrischen Weltbildes in der Literatur oft aber selektiv erwähnt. Dadurch aber bleiben viele Aspekte der reichen aristotelischen Doktrin unberücksichtigt und es fehlen deswegen die Instrumente zu verstehen, warum und wie Kosmologie diese wichtige Rolle spielen konnte.
Das Seminar zielt auf eine detaillierte Analyse von ausgewählten Passagen des Textes in deutscher Übersetzung.
Text: Aristoteles, Über den Himmel. Übersetzt und erläutert von Alberto Jori. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2009