Veranstaltung

LV-Nummer
Gesamt-Lehrleistung 32,00 UE
Semester WiSe 2025/26
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe 1-Hacking Bias: Gender and Diversity in AI (Seminar)
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät V
↳     Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)
↳         35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Lhuillier-Kühnelt, Marine Maude
Verantwortliche
Sprache Englisch

Termine (4)


Fr. 17.10.25, 10:00 - 16:00

Charlottenburg
,
MAR 0.015

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 18.10.25, 10:00 - 16:00

Charlottenburg
,
MAR 0.015

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 07.11.25, 10:00 - 16:00

Charlottenburg
,
MAR 0.010

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 08.11.25, 10:00 - 16:00

Charlottenburg
,
MAR 0.010

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Hacking Bias: Gender and Diversity in AI (Seminar)
1-Hacking Bias: Gender and Diversity in AI (Seminar)
Charlottenburg, MAR 0.015
Ammon, Sabine
Hacking Bias: Gender and Diversity in AI (Seminar)
1-Hacking Bias: Gender and Diversity in AI (Seminar)
Charlottenburg, MAR 0.010
Ammon, Sabine
Sa.
Hacking Bias: Gender and Diversity in AI (Seminar)
1-Hacking Bias: Gender and Diversity in AI (Seminar)
Charlottenburg, MAR 0.015
Ammon, Sabine
Hacking Bias: Gender and Diversity in AI (Seminar)
1-Hacking Bias: Gender and Diversity in AI (Seminar)
Charlottenburg, MAR 0.010
Ammon, Sabine
So.
Kalender als PDF exportieren

Das Seminar untersucht, wie Diskriminierungsstrukturen in KI-Systemen systematisch reproduziert und durch intersektionale Ansätze praktisch und experimentell umgestaltet werden können.

Anhand feministischer und pluralistischer Theorien untersuchen die Studierenden praktische Fallbeispiele und entwickeln dabei Fähigkeiten zur kritischen Reflexion datenbasierter Technologien und ihrer Wechselwirkung mit der Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Geschlecht, Herkunft und Klasse. 

In interdisziplinären Gruppenarbeiten wird das theoretische Wissen in praktische Übungen transferiert. Das Seminar versteht sich als offener Denk- und Gestaltungsraum, in dem Studierende aufgefordert sind, entsprechend ihrer disziplinären Verortung Fragestellungen einzubringen, Ideen auszuarbeiten und Möglichkeiten der Intervention vorzustellen.

Ziel des Seminars ist es, algorithmische, sozioökonomische und gesellschaftliche Ursachen für Bias in KI-Systemen sichtbar zu machen und Methoden zur kritischen Technikgestaltung zu erlernen.

**Vorkenntnisse in KI oder Programmierung sind nicht notwendig.