Veranstaltung

LV-Nummer 06371100 L 21
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2025/26
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Spezielle Theorien der Soziologien 2: Innovationsforschung (VL) Grundlagen der Innovationsforschung (Schulz-Schaeffer)
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Soziologie (IfS)
↳         36371100 FG Technik- und Innovationssoziologie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Schulz-Schaeffer, Ingo
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Di. 14.10 - 16.12.25, wöchentlich, Di. 06.01 - 10.02.26, wöchentlich, 16:00 - 18:00

Charlottenburg
,
H 3007

36371100 FG Technik- und Innovationssoziologie

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie - Technik und Interaktion (Seminar)
Spezielle Theorien der Soziologien 2: Innovationsforschung (VL) Grundlagen der Innovationsforschung (Schulz-Schaeffer)
Charlottenburg, H 3007
Schulz-Schaeffer, Ingo
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

WS 2025/26, Modul Spezielle Theorien der Soziologie 2, ISIS-PW: Weber

Vorlesung: Ingo Schulz-Schaeffer, Di 16-18, Raum H3007,

Seminare: Gruppe 1: Tim Clausnitzer, Do 14-16, FR311, Gruppe 2: NN (Florian Irgmeier), Do 14-16, FR302

 

Veranstaltungskommentar:

Erfindungen und Neuerungen und die mit ihnen einhergehenden sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen spielen bekanntlich in der Geschichte der Entwicklung der Menschheit eine zentrale Rolle. Die zunehmende Geschwindigkeit und Wucht des gesellschaftlichen Wandels im Zusammenhang mit Erfindungen und Neuerungen haben Marx und Engels schon vor mehr als 150 Jahren eindrücklich beschrieben, wenn sie betonen, dass der neuzeitliche Kapitalismus „massenhaftere und kolossalere Produktionskräfte“ hervorgebracht habe „als alle vergangenen Generationen zusammen. Unterjochung der Naturkräfte, Maschinerie, Anwendung der Chemie auf Industrie und Ackerbau, Dampfschifffahrt, Eisenbahnen, elektrische Telegraphen, Urbarmachung ganzer Weltteile, Schiffbarmachung der Flüsse, ganze aus dem Boden hervorgestampfte Bevölkerungen – welches frühere Jahrhundert ahnte, daß [sic] solche Produktionskräfte im Schoß der gesellschaftlichen Arbeit schlummerten.“ (Marx/Engels 1848) Seitdem haben sich die Anzahl an Neuerungen, ihre Entwicklungs- und Ausbreitungsgeschwindigkeit und ihre verändernde Wirksamkeit noch einmal deutlich gesteigert. Dennoch ist erst in den letzten ca. 70 Jahren eine Forschungsrichtung entstanden, die den Zusammenhang zwischen der Erfindung von Neuem und dessen gesellschaftlicher Wirksamkeit systematisch in den Blick nimmt: die Innovationsforschung. Ziel der Integrierten Veranstaltung „Spezielle Theorien der Soziologie 2: Innovationsforschung“ ist es, grundlegend in dieses Forschungsfeld einzuführen.

Die integrierte Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. In der Vorlesung werden die zentralen Konzepte, Fragestellungen und Herangehensweisen der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung vorgestellt und diskutiert. Das Seminar dient der vertiefenden Beschäftigung mit diesen Ansätzen. Dort werden vorwiegend empirische Texte erarbeitet, in denen die jeweiligen konzeptionellen Ansätze zur Anwendung kommen.

Das Seminar wird zeitlich parallel doppelt angeboten. Alle Teilnehmer*innen werden gebeten daran mitzuwirken, dass beide Seminare in etwa die gleiche Teilnehmerzahl haben.