Veranstaltung

LV-Nummer 06361600 L02
Gesamt-Lehrleistung 74,67 UE
Semester SS 2018
Veranstaltungsformat LV / Projekt
Gruppe Termingruppe 0
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
↳         36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Di. 17.04 - 10.07.18, wöchentlich, 10:00 - 14:00, unregelmäßig

Charlottenburg
,
B 117

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) , 36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

74,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Projektseminar Bachelor-Projekt (B2/4): Geschichte Zukunft – Stadtmauer Rheinsberg
Termingruppe 0
Charlottenburg, B 117
Projektseminar Bachelor-Projekt (B2/4): Geschichte Zukunft – Stadtmauer Rheinsberg
Termingruppe 0
Charlottenburg, B 117
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Bemerkung

12 LP / ECTS

Inhalt

Rheinsberg ist eine brandenburgische Kleinstadt mit ca. 8.000 Einwohnern und liegt ca. anderthalb Stunden nördlich von Berlin. Bekannt ist Rheinsberg vor allem durch sein Schloss, seinen Park und Tucholskys ‚Bilderbuch für Verliebte’. Rheinsberg besitzt aber auch innerstädtisch viele reizvolle Situationen, die (noch) wenig Beachtung finden. Ein Beispiel dafür sind die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer. Deshalb prüft die Stadt nun die Idee, die Stadtmauer wieder sichtbar zu machen. In einer Stadt, deren Grundriss nach einem verheerenden Stadtbrand um 1740 völlig verändert wunde, eröffnet sich damit ein Feld für spannungsreiche Lösungen.

Das Bachelorprojekt hinterfragt und diskutiert diese Idee hinsichtlich der Angemessenheit, Tragfähigkeit und der möglichen Interessenskonflikte. Es werden die Stadtgeschichte, die Entwicklung der Stadtbefestigung und ihre Ablesbarkeit im Stadtraum recherchiert. Auf dieser Basis soll der Planungskontext betrachtet und andernorts bestehende Konzepte zur Verbesserung der Lesbarkeit von Stadtentwicklungen diskutiert werden, bevor eigene konzeptionelle Ansätze entwickelt werden.

Im Rahmen des Projektes sollen u. a. durch Vorträge, Stehgreife und die Planung und Durchführung einer temporären Aktion in Rheinsberg verschiedene Methoden und Präsentationstechniken erlernt bzw. verbessert werden.

Im Sommersemester 2018 ist vom 7.5.-13.5.2018 eine Exkursion nach Rom geplant.