Zusatzinformationen SE
Expertise und Ewigkeit. Mittelalterliche Perspektiven auf Techniken und Materialien der Handwerkskunst am Beispiel der Kirchenausstattung von Saint-D enis
Prof. Dr. Isabelle Dolezalek
BA KuWi 2; BA KuWi 5; BA KuWi 6
Dienstag, 16-18 Uhr
A 072
Die sogenannte Vase der Königin Eleonore von Aquitanien aus dem Kirchenschatz von Saint-Denis ist eines von wenigen erhaltenen Objekten des Hochmittelalters, das auch durch zeitgenössische Schriftquellen dokumentiert ist. Die „Vase“ – heute im Louvre – ist ein Bergkristallgefäß aus dem persischen Raum. Eingefasst wurde es im 12. Jh. durch eine mit Emaille und Edelsteinen besetzte Goldschmiedearbeit mit Ewigkeitsanspruch – ein Auftragswerk des Abts Suger von Saint-Denis († 1151). Damals war Suger als Kirchen- und Staatsmann äußerst einflussreich. Heute ist er berühmt für seine außergewöhnlichen Kunst- und Architekturvorhaben, aber auch für die von ihm überlieferten Schriften, die seine Arbeit an der Abtei bei Paris aus Eigenperspektive schildern. Neben umfangreichem Selbstlob enthalten die Texte detaillierte Beschreibungen des Kirchenschatzes, der Architektur und der Kirchenausstattung von Saint-Denis. Bisher wurden diese hauptsächlich zum Verständnis einer mittelalterlichen Ästhetik ausgewertet. Sie eröffnen aber auch seltene Einblicke in die Auftrags- und Handwerkspraxis sowie in die Beschaffung der erforderlichen Materialien.
Im Seminar werden die erhaltenen Kunstwerke den mittelalterlichen Schriftquellen gegenübergestellt, um die Bedeutung verschiedener Materialien und Techniken im historischen Kontext zu untersuchen. Ein zentrales Augenmerk gilt dem Stellenwert kunsthandwerklicher Expertise im Kontext der Erneuerung der Abtei unter Abt Suger.
Literatur:
Gerda Panofsky-Soergel (Hg.), Abbot Suger on the Abbey Church of St.-Denis and its Art Treasures. Edited, translated, and annotated by Erwin Panofsky, 2. Ausgabe, Princeton NJ, 1979; Danielle Gaborit-Chopin (Hg.), Le trésor de Saint Denis, Paris, 1991;Lucas Burkart, Der Schatz als Ort und Medium politischer Kommunikation. Suger von Saint Denis und der Schatz des französischen Königtums, in R. Günthart, M. Jucker (Hgg.), Kommunikation im Sprämittelalter: Spielarten, Wahrnehmungen, Deutungen, Zürich, 2005, 111-121.
Organisationseinheiten Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität
Dozierende Dolezalek, Isabelle
Datum/Uhrzeit Di. 15.04 - 15.07.25, wöchentlich, 16:00 - 18:00
Vor-/Nachbereitungsdauer 0min/0min