Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 555
Gesamt-Lehrleistung 56,00 UE
Semester SoSe 2025
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Dolezalek, Isabelle
Verantwortliche
Dolezalek, Isabelle
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mi. 16.04 - 16.07.25, wöchentlich, 09:00 - 12:00

Charlottenburg
,
A 072

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

56,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Wer trägt Wikingergold? – Ein Projektseminar zu Schmuck und Goldschmiedearbei-ten des Frühmittelalters
Charlottenburg, A 072
Dolezalek, Isabelle
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Wer trägt Wikingergold? – Ein Projektseminar zu Schmuck und Goldschmiedearbeiten des Frühmittelalters

Prof. Dr. Isabelle Dolezalek

 

MA KuWi 1; MA KuWi 6a; MA KuWi 7a/b

Mittwoch, 9-12 Uhr

A 072

 

Ob beim Goldschmied, in Museumsshops, auf Mittelaltermärkten oder im Internet, „Wikingerschmuck“ ist leicht zu finden und beliebt – auch in der internationalen rechten Szene. Die digitale Ausstellung Wikingergold. Schatzpolitik seit 1800 thematisiert Bedeutungen und Vereinnahmungen von Schmuck aus der Wikingerzeit mit Blick auf seine modernde Rezeption. In diesem ausstellungsbegleitenden Seminar liegt der Fokus hingegen auf der Zeit, in der der Schmuck entstand: dem skandinavischen Frühmittelalter zwischen ca. 800-1100 n. Chr. Was wissen wir über Schmuck aus dem „Wikingerzeit“? Wie wurde er gemacht? Für wen und von wem? Woher kamen die verwendeten Materialien? Und welche historischen und archäologischen Quellen gibt es, um diese Fragen zu beantworten?

Ziel des Seminars ist es, zum einen, die bestehende Ausstellung durch eine mediävistische Schwerpunktsetzung zu ergänzen. Zum anderen sollen die Teilnehmenden die digitale Ausstellung auch kritisch auswertend begleiten. Im Laufe des Semesters finden zu diesen Zwecken diverse Schreibwerkstätten statt, in denen ausstellungsbezogene Textformate erprobt werden (z.B. Poster-Text, Insta-Post, Rezension, Publikumsbefragung etc.).

Ergebnisse des Seminars werden am 9. Oktober 2025 im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald präsentiert, anlässlich der Eröffnung einer Wanderausstellung, die seit Januar 2025 komplementär zur digitalen Ausstellung im Ostseeraum zu sehen ist.

 

Literatur und Links:

Isabelle Dolezalek/Charlotte Wenke: Viking Gold. Treasure politics since 1800 – a digital exhibition, 2024: https://vikinggold.org.

Armbruster, Barbara/ Eilbracht, Heidemarie: Wikingergold auf Hiddensee, (Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 6), Rostock 2010.

Wicker, Nancy: Mapping Gold in Motion. Women and Jewelry from Early Medieval Scandinavia, Leiden 2019.