„Kanon Kunstgeschichte“: Exemplarische Werke der frühen Moderne von Caspar David Friedrich bis Ben Enwonwu
Dr. Robert Skwirblies
BA KulT KuWi 2, BA KulT KuWi 4
Dienstag, 10-12 Uhr
A 072
Grundlage der als vertiefendes Methodenseminar angelegten Veranstaltung ist der dritte Band von „Kanon Kunstgeschichte“ (hg. v. Kristin Marek und Martin Schulz, Paderborn 2015), einer „Einführungsreihe mit monographischen Beiträgen zu einzelnen Kunstwerken, die beispielhaft für eine bestimmte historische Situation und künstlerische Position, für methodische Fragen wie für theoretische Analysen stehen“ (Klappentext). Anhand der Artikel des Bandes „Moderne“, die mit Werken von Caspar David Friedrich bis Ben Enwonwu das 19. und frühe 20. Jahrhundert betreffen, blicken wir zum einen auf die (europäische bzw. europäisch geprägte) Kunstgeschichte, d. h. die Werke selbst, ihre Entstehungs- und Rezeptionsumstände. Zum anderen vollziehen wir die in den exemplarischen Aufsätzen präsentierten unterschiedlichen Forschungsansätze und Sachverhalte nach: Wie nähern sich die Forscher:innen wissenschaftlich einem Thema, einem Kunstwerk, einer Person? Welche Fragen werden verfolgt, welche Quellen und welche Literatur werden herangezogen, und wie werden sie in die Darstellung einbezogen? Was wird vorausgesetzt, was sind Fakten, was sind Thesen? Welche Grenzen oder Probleme zeigen sich an den Artikeln? Wie ist schließlich das auch von den Herausgeber:innen hinterfragte Konzept des „Kanons“ zu verstehen und zu bewerten? Ziel des Seminars ist es, Orientierung im Studium der Kunstgeschichte zu geben, inhaltlich wie methodisch, und dabei an eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen.
Literatur zur Einführung:
Kristin Marek, Martin Schulz (Hg.), Kanon Kunstgeschichte: Einführung in Werke, Methoden und Epochen, Bd. 2: Neuzeit, Paderborn 2015; Ulrich Pfisterer, Kunstgeschichte zur Einführung, Hamburg 2020; Katja Lembke, Ikonen der Kunst – und wie sie zu dem wurden, was sie heute sind, München/London/New York 2021; Hans Belting u.a. (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, 5. Aufl., Berlin 1996; Werner Busch (Hg.), Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen, 2. Aufl., München/Zürich 1997
(Seminar)
Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
Skwirblies, Robert
Di. 15.04 - 15.07.25, wöchentlich, 10:00 - 12:00
0min/0min