Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 519
Gesamt-Lehrleistung 29,33 UE
Semester SoSe 2025
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe (Seminar)
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Wittmann-Englert, Kerstin
Verantwortliche
Wittmann-Englert, Kerstin
Sprache Deutsch

Termine (1)


Do. 17.04 - 17.07.25, wöchentlich, 12:00 - 14:00

Charlottenburg
,
A 072

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

29,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Berliner Siedlungen der 1920er Jahre
(Seminar)
Charlottenburg, A 072
Wittmann-Englert, Kerstin
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Berliner Siedlungen der 1920er Jahre

 

SE

Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert

 

 

BA

BA KulT KuWi 3, BA KulT KuWi 7, BA Vertiefung Moderne

Donnerstag 12-14 Uhr

Einführung und Abschlusssitzung im A 072; alle übrigen Sitzungen vor Ort

 

Als Reaktion auf die desolaten Verhältnisse im Massenwohnungsbau des 19. Jahrhunderts mit schlecht belichteten, feuchten Hinterhöfen entstand ab dem Beginn des neuen Jahrhunderts eine Reihe von Großsiedlungen in Berlin, mit denen sich eine neue Ästhetik und soziale Verantwortung verbanden. Nach Plänen namhafter Architekten wie Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Hans Scharoun und insbesondere Bruno Taut als künstlerischem Berater der GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau-Aktiengesellschaft) wurden durchgrünte Mustersiedlungen mit Gemeinschaftseinrichtungen an der städtischen Peripherie errichtet.

Sechs dieser Siedlungen in Berlin wurden 2008 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden: „Gartenstadt Falkenberg“, die Siedlung „Schillerpark“, die „Weiße Stadt“, die Wohnstadt „Carl Legien“, die „Ringsiedlung“ und die „Hufeisensiedlung“ in Britz.

Wir werden – auf der Basis Ihrer Inputs und Gruppendiskussionen – vor Ort die städtebauliche Situation, Wohnkonzepte, Architektur und z.T. die Innenraumgestaltung diskutieren.

 

Literaturauswahl:

Jörg Haspel, Annemarie Jaeggi (Hg.): Siedlungen der Berliner Moderne, Berlin 2007.

Siedlungen der Berliner Moderne. Nominierung für die Welterbeliste der UNESCO, Berlin 2007.

Karl-Heinz Hüter: Architektur in Berlin. 1900-1933, Dresden/Stuttgart 1988.

Norbert Huse (Hg.): Siedlungen der zwanziger Jahre – heute, vier großsiedlungen 1924-1984, Berlin 1984.

Norbert Huse, ‚Neues Bauen‘ 1918 bis 1933. Moderne Architektur in der Weimarer Republik, München 1975.