Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 504
Gesamt-Lehrleistung 53,33 UE
Semester SoSe 2025
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Schüler, Stephanie
Verantwortliche
Schüler, Stephanie
Sprache Deutsch

Termine (5)


Mi. 21.05.25, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

10,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 28.05.25, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

10,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 04.06.25, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

10,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 02.07.25, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

10,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 09.07.25, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

10,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Blockseminar Mittelalterliche Glasmalerei in der Mark Brandenburg
Ohne Ort
Schüler, Stephanie
Blockseminar Mittelalterliche Glasmalerei in der Mark Brandenburg
Ohne Ort
Schüler, Stephanie
Blockseminar Mittelalterliche Glasmalerei in der Mark Brandenburg
Ohne Ort
Schüler, Stephanie
Blockseminar Mittelalterliche Glasmalerei in der Mark Brandenburg
Ohne Ort
Schüler, Stephanie
Blockseminar Mittelalterliche Glasmalerei in der Mark Brandenburg
Ohne Ort
Schüler, Stephanie
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Blockseminar Mittelalterliche Glasmalerei in der Mark Brandenburg

 

SE

Stephanie Schüler M. A.

 

BA+MA

BA-KulT KuWi 2, BA-KulT KuWi 5, BA-KulT KUWI 6, BA-KulT KUWI 7

MA-KuWi 1, MA-KuWi 4, MA-Kuwi 5, MA-KuWi 6a

 

jeweils ganztägig am 21.05., 28.05., 04.06., 02.07., 09.07.2025

ausschließlich Termine vor Ort


Die ehemalige Mark Brandenburg umfasste große Gebiete, die sich heute vor allem auf die beiden Bundesländer Sachsen-Anhalt und Brandenburg erstrecken. Ein besonderer Schatz dieser historischen Region sind die in zahlreichen Kirchen erhaltenen Glasmalereien, die häufig aus dem Mittelalter stammen, dann vor allem im 19. Jh. außerordentliche Wertschätzung erfuhren und mehrheitlich durch eine eigens im Staat Preußen gegründete Restaurierungswerkstatt für Glasmalerei, dem Königlichen Institut für Glasmalerei zu Berlin, erneuert wurden.

Das Seminar widmet sich dem Spannungsverhältnis zwischen mittelalterlicher Kunst, ihrer Rezeption und der sich formierenden Denkmalpflege im 19. Jh. anhand der Kunstgattung Glasmalerei und der Region rund um Berlin. Neben der Einführung in die gestalterischen als auch technischen Dimensionen des Mediums beschäftigen wir uns auch mit Fragen zur Rezeption von Glasgemälden im Laufe der Zeit sowie zu deren Bewahrung und Restaurierung. Wir wollen die das Medium prägenden Bildprogramme kennenlernen und deren Zusammenspiel mit umgebender Architektur und Ausstattung innerhalb des Kirchenraums anhand ausgewählter Fallbeispiele untersuchen. Dabei üben wir Grundlagen der kunsthistorischen Objekterschließung vor Ort. Im Rahmen von Tagesausflügen werden wir die Verglasungen folgender Standorte besichtigen: Dom St. Peter und Paul sowie ehem. Dominikanerklosterkirche St. Pauli in Brandenburg (Havel), St. Marien in Frankfurt (Oder), Dom St. Nikolaus sowie St. Petri in Stendal, ehem. Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Bad Wilsnack und Dom St. Marien in Havelberg.

Die Sitzungen finden als ganztägige Termine vor Ort statt, die Teilnahme ist daher auf 15 Plätze beschränkt. Die vorläufige Planung der Ortstermine finden Sie in der angefügten Liste, die genauen Uhrzeiten und/oder Änderungen werden während des Seminars kommuniziert und können in Absprache mit den Studierenden zu Beginn des Semesters festgelegt werden.

Es wird dringend empfohlen, dieses Blockseminar in Verbindung mit dem dazugehörigen Vorbereitungsseminar “Zwischen Licht und Dunkelheit – Glasmalerei im Wandel der Zeit” zu besuchen; die Einführungssitzung findet am 16.04.2025, 14–16 Uhr im Raum A 072 statt. Bitte berücksichtigen Sie diesen Umstand bei der Planung Ihrer Lehrveranstaltungen. Die Kursanmeldung erfolgt per ISIS, alle Informationen hierzu erscheinen in Kürze auf der Webseite des Instituts unter der Rubrik „Aktuelles“.

Für weitere Informationen siehe den Kurseintrag in Moses “Zwischen Licht und Dunkelheit – Glasmalerei im Wandel der Zeit”


Ortstermine

21.05.2025, ganztägig, Brandenburg (Havel)

28.05.2025, ganztägig, Frankfurt (Oder)

04.06.2025, ganztägig, Stendal

02.07.2025, ganztägig, Bad Wilsnack

09.07.2025, ganztägig, Havelberg


Einführende Literatur

Rüdiger Becksmann: Deutsche Glasmalerei des Mittelalters. Voraussetzungen, Entwicklungen, Zusammenhänge (= Deutsche Glasmalerei des Mittelalters, Bd. 1), Berlin 1995.

Ute Bednarz u. a.: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg (= CVMA Deutschland XXII), Berlin 2010, 2 Bde. [https://corpusvitrearum.de/publikationen/editionen/editionen/cvma-xxii.html]. 

Elizabeth Carson Pastan u. a.: Investigations in Medieval Stained Glass. Materials, Methods, and Expressions (= Reading Medieval Sources, Bd. 3), Leiden u. a. 2019.

Eva Frodl-Kraft: Die Glasmalerei. Entwicklung, Technik, Eigenart, Wien u. a. 1970.

Karl-Joachim Maercker: Die mittelalterliche Glasmalerei im Stendaler Dom (= Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutsche Demokratische Republik, Bd. 5,1), Berlin 1988.

Karl-Joachim Maercker: Die mittelalterlichen Glasmalereien in der Stendaler Jakobikirche (= Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Bd. XVIII,2), Berlin 1995, Kap. Kunstgeschichtliche Einleitung, S. XIII–XXVII.

Hiltrud Westermann-Angerhausen u. a. (Hrsg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248–1349), Ausst.-Kat., Schnütgen-Museum in der Josef-Haubrich-Kunsthalle in Köln 1998, Köln 1998.