Veranstaltung

LV-Nummer
Gesamt-Lehrleistung 22,67 UE
Semester SoSe 2025
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31352200 FG Allgemeine Linguistik
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Weiß, Markus
Verantwortliche
Schwarz-Friesel, Monika
Sprache Deutsch

Termine (4)


Di. 22.04.25, 12:00 - 14:00

Charlottenburg
,
HBS 421

31352200 FG Allgemeine Linguistik

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 24.05.25, 10:00 - 15:00

Charlottenburg
,
HBS 421

31352200 FG Allgemeine Linguistik

6,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 28.06.25, 10:00 - 15:00

Charlottenburg
,
HBS 421

31352200 FG Allgemeine Linguistik

6,67 UE
Einzeltermine ausklappen

So. 29.06.25, 10:00 - 15:00

Charlottenburg
,
HBS 421

31352200 FG Allgemeine Linguistik

6,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Lügen, Leugnen, Negieren: Kommunikative Strategien und Sprachmuster der Abwehr und Konstruktion von Wahrheit
Charlottenburg, HBS 421
Weiß, Markus
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
Lügen, Leugnen, Negieren: Kommunikative Strategien und Sprachmuster der Abwehr und Konstruktion von Wahrheit
Charlottenburg, HBS 421
Weiß, Markus
Lügen, Leugnen, Negieren: Kommunikative Strategien und Sprachmuster der Abwehr und Konstruktion von Wahrheit
Charlottenburg, HBS 421
Weiß, Markus
So.
Lügen, Leugnen, Negieren: Kommunikative Strategien und Sprachmuster der Abwehr und Konstruktion von Wahrheit
Charlottenburg, HBS 421
Weiß, Markus
Kalender als PDF exportieren

In diesem Seminar werden wir die Phänomene Lügen, Leugnen und Negieren aus einer linguistischen Perspektive untersuchen. Wir betrachten die kommunikativen Strategien, die beim Leugnen verwendet werden und analysieren die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem Sprechakt des Lügens. Zudem geht es sowohl um die pragmatische und diskursive Funktion dieser Sprachhandlung als auch um die syntaktischen und semantischen Strukturen – dabei vor allem der Negation. Ziel des Seminars ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Sprache sowohl explizit als auch implizit als Werkzeug für die Abwehr und zur Konstruktion eigener Wahrheiten eingesetzt wird, z.B. bei der Leugnung von Klimawandel, Rassismus, Antisemitismus. Blockseminar: 22.04. Orga, 24.05. Einführung/Diskussion, 28./29.06. Referate/Abschlussdiskussion