Veranstaltung

LV-Nummer 06361700 L 30
Gesamt-Lehrleistung 34,67 UE
Semester SoSe 2025
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
↳         36361700 FG Bau-, Planungs- und Umweltrecht
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Ballacchino, Vincenzo
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mi. 16.04 - 07.05.25, wöchentlich, Mi. 21.05 - 16.07.25, wöchentlich, 12:00 - 14:00

Ohne Ort

36361700 FG Bau-, Planungs- und Umweltrecht

34,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Planungssysteme im Vergleich und Europarecht
Ohne Ort
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Raum: A 802, Dozent: Gast-Prof. A. Humer

Europäische Raumentwicklung: EU Sektorpolitiken und Nationale Planungssysteme

Kompetenzrechtlich sind für Raumordnung in Europa die verschiedenen nationalen Planungssysteme der 27 Mitgliedsstaaten zuständig, obgleich die Europäische Union durch diverse supra-nationale sektorale politische Agenden wie etwa Agrar, Umwelt, Transport, Energie, Kohäsion u.a.m. de facto raumwirksame Instrumente einsetzt und raumwirksame politische Entscheidungen trifft. Jenseits der EU-Ebene und der mitgliedsstaatlichen Ebene existieren zwischengelagerte inter-nationale Konzepte und Prinzipien einer „Europäischen Raumordnung“. Diese sind sowohl informeller Natur – beispielsweise das Europäische Raumentwicklungskonzept EUREK 1999 und dessen nachfolgende Versionen der Territorialen Agenda 2007, 2011 und 2030 – wie auch formeller Natur – allen voran der europarechtliche Begriff des „Territorialen Zusammenhalts“, der laut gültigem EU-Vertragswerk seit 2009 den Prinzipien des „Sozialen Zusammenhalts“ und des „Wirtschaftlichen Zusammenhalts“ gleichbedeutend hinzugestellt wurde.

In diesem Seminar werden den Studierenden die institutionellen und instrumentellen Komponenten der Raumordnung der verschiedenen Gebietskörperschaftsebenen in Europa vergleichend nähergebracht. Es werden raumwirksame Entwicklungen thematisiert und insgesamt ein tieferes Verständnis für die verschiedenen planerischen Systeme und Praktiken – sprich: Planungskulturen – in Europa geschaffen. Das Seminar startet im April und Mai mit mehreren Einführungseinheiten in das Thema und geht ab Ende Mai in ein interaktives Design über. Es gliedert sich inhaltlich in drei Teile indem es sich auseinandersetzt mit (a) räumlichen Entwicklungstrends als regionalplanerische Herausforderungen in Europa, (b) Instrumenten und Absichten von raumrelevanten EU-Sektorpolitiken und (c) nationalen Systemen und Instrumenten der Raumordnung ausgewählter EU-Mitgliedsstaaten. Die studentische Leistung setzt sich aus Teilleistungen während des Semesters zusammen (Portfolioprüfung). Die Ausarbeitung und Abhaltung eines Referats (40%) und eines thematisch dazu passenden kreativen Kurzpapiers als Abschlussarbeit (40%) jeweils in Zweierteams sowie insgesamt eine aktive Mitarbeit samt Peer-Diskussionen und bilateralen Besprechungen mit der Seminarleitung (20%) fließen anteilsmäßig in die Endbenotung ein. Das Seminar findet an 13 Termine statt; alternierend in Präsenz im Projektraum des Fachbereichs ORLP (16.4., 7.5., 21.5., 4.6., 18.6., 2.7., 16.7.2025) sowie online (23.4., 30.4., 28.5., 11.6., 25.6., 9.7.2025); mittwochs jeweils 12 bis 14 Uhr.

Empfohlene Literatur:

  • Dühr, Stefanie, Claire Colomb and Vincent Nadin (2010): European Spatial Planning and Territorial Cooperation. London: Routledge.
  • Rauhut, D., Sielker, F. & Humer, A. (2021) EU Cohesion Policy and Spatial Governance: Territorial, Social and Economic Challenges; Cheltenham: Edward Elgar.
  • Reimer, Mario, Panagiotis Getimis and Hans Heinrich Blotevogel (2014): Spatial planning systems and practices in Europe. A comparative perspective on continuity and changes. New York: Routledge.