Veranstaltung

LV-Nummer 3151L0869
Gesamt-Lehrleistung 37,33 UE
Semester SoSe 2025
Veranstaltungsformat LV / Hauptseminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Dörner, Bernward Josef Peter
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Di. 15.04 - 15.07.25, wöchentlich, 16:00 - 18:00

Charlottenburg
,
KAI 1315

Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)

37,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Widerstand gegen die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden
Charlottenburg, KAI 1315
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Das NS-Regime konnte die Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Europa in einem verheerenden Ausmaß realisieren. Der Widerstand in Deutschland, aber auch in den meisten besetzten Ländern war insgesamt viel zu schwach, um den Genozid zu verhindern oder zumindest stark zu begrenzen. Ziel des Seminars ist, die historischen Rahmenbedingungen für Widerstandshandlungen unterschiedlichster Art im nationalsozialistischen Herrschafts- und Einflussgebiet exemplarisch zu erfassen. An Fallbeispielen soll das ganze Spektrum von Protest, über Hilfe für Verfolgte bis zum bewaffneten Widerstand gegen die antisemitische Vernichtungspolitik analysiert werden. Zwei Leitfragen werden dabei zu diskutieren sein: Welche Handlungsoptionen wurden genutzt, welche wurden verpasst? Welche Faktoren haben den Widerstand gehemmt, welche Motive haben zum Handeln gegen den Genozid bewegt?

 

 

Literatur

 

Konrad Kwiet/Helmut Eschwege: Selbstbehauptung und Widerstand. Deutsche Juden im Kampf um Existenz und Menschenwürde 1933-1945, Hamburg 1984; Nechama Tec: Bewaffneter Widerstand. Jüdische Partisanen im Zweiten Weltkrieg, Gerlingen 1996; Wolf Gruner: Resisters. How Ordinary Jews Fought Persecution in Hitler’s Germany, New Haven and London 2023; Dina Porat u.a.: The Fall of a Sparrow. The Life and Times of Abba Kovner, Stanford 2010; Arno Lustiger: Rettungswiderstand. Über die Judenretter in Europa während der NS-Zeit, Göttingen 2011; Yehuda Bauer: Jüdische Reaktionen auf den Holocaust, Berlin 2012; Bo Lidegaard: Die Ausnahme. Oktober 1943: Wie die dänischen Juden mithilfe ihrer Mitbürger der Vernichtung entkamen, München 2013; Franziska Bruder: Hunderte solcher Helden. Der Aufstand jüdischer Gefangener im Vernichtungslager Sobibor, Münster 2013; Markus Roth/Andrea Löw: Das Warschauer Ghetto. Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung, München 2013; Tanja von Fransecky: Flucht von Juden aus Deportationszügen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden, Berlin 2014; Marie Jalowicz-Simon: Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940-1945, hrsg. Von Hermann Simon, Frankfurt a.M. 2014; Marten Düring: Verdeckte Soziale Netzwerke im Nationalsozialismus. Berliner Hilfsnetzwerke für verfolgte Juden, Berlin 2015; Schoeps, Julius H. u.a. (Hg.): Jüdischer Widerstand in Europa 1933-1945, Berlin u.a. 2016; Robert Kain: Otto Weidt. Anarchist und „Gerechter unter den Völkern“, Berlin 2017; Susanne Beer: Die Banalität des Guten. Hilfsleistungen für jüdische Verfolgte 1941-1945, Berlin 2018; Martina Voigt: Einig gegen die Trägheit der Herzen. Das Hilfsnetzwerk um Elisabeth Abegg zur Rettung jüdischer Verfolgter im Nationalsozialismus, Berlin 2022.