· Wir befinden uns in einer der dynamischsten Perioden der Weltwirtschaftsentwicklung in Bezug auf China - nationale Wirtschaftsinteressen treffen auf die Grenzen des globalisierten Handels. Zwischen den Ausgleichszöllen der EU-Kommission, den Strafzöllen der Trump II-Regierung und der China-Strategie der gerade neu gewählten Bundesregierung zeichnet sich ab, dass die defensiven Weichen, die gerade für den Welthandel gestellt werden, die nächsten Jahrzehnte des wirtschaftlichen Engagements mit dem "Reich der Mitte" prägen werden.
Wirtschaftlicher Nationalismus ala "Make America Great Again" trifft auf Autarkiebestrebungen der chinesischen Regierung - die Frage, die sich stellt: Welche Rolle kann und muss Deutschland und Europa in diesem Nexus spielen?
Dieser Kurs wird die derzeitigen europäischen, chinesischen und amerikanischen wirtschaftspolitischen Prioritäten analysieren und ausarbeiten, welche Themenkomplexe den Umgang mit China dominieren werden. Einschüchternde Großbegriffe, die man aus der Tageszeitung kennt, werden in diesem Kurs systematisch aufgearbeitet und entschlüsselt: Exportkontrollen, Strafzölle, Halbleiterindustrie, One-China-Policy, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Uyghur Protection Act, Klima- und Transformationsdialog und Wirtschaftssicherheit - dieser Kurs wird alle Teilnehmer:innen für die großen und kleinen Fragen des kontemporären Handels mit China wappnen.
Hauptbestandteil dieses Kurses wird die kursinterne Formulierung von wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungen für zukunftsfähige Handelsbeziehungen mit China in rauen, geopolitischen Fahrwassern sein.
Dieser Kurs ist für China-Kenner und China-Neulinge gleichermaßen geeignet, wobei generelle Vorkenntnisse über Geschichte und Wirtschaft Chinas von Vorteil sind.
Dozent: Thomas König
Lektüreempfehlungen:
o Thomas König, Sven Agten - China: Business und Alltag meistern
o Ryan Hass, Bonnie Glaser, and Richard Bush - U.S.-Taiwan Relations: The Past, Present, and Future of a Unique and Consequential Relationship
o Bas Hooijmaaijers - Unpacking EU Policy-Making towards China: How Member States, Bureaucracies, and Institutions Shape its China Economic Policy
o Li Xing - China-EU Relations in a New Era of Global Transformation
o Wolfgang Hirn - Shenzhen: Die Weltwirtschaft von morgen
Module: MA-TGWT WTC, BA-KulT FW 16, MA FW 14