Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 511
Gesamt-Lehrleistung 13,33 UE
Semester SoSe 2025
Veranstaltungsformat LV / Ringvorlesung
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Wittmann-Englert, Kerstin
Verantwortliche
Wittmann-Englert, Kerstin
Sprache Deutsch

Termine (5)


Mi. 30.04.25, 18:00 - 20:00

Charlottenburg
,
H 0107

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 14.05.25, 18:00 - 20:00

Charlottenburg
,
H 0107

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 11.06.25, 18:00 - 20:00

Charlottenburg
,
H 0107

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 25.06.25, 18:00 - 20:00

Charlottenburg
,
H 0107

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 09.07.25, 18:00 - 20:00

Charlottenburg
,
H 0107

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
Mo.
Di.
Mi.
Herausfordernd. Die Technische Universität Berlin und ihr architektonisches Erbe
Charlottenburg, H 0107
Wittmann-Englert, Kerstin
Herausfordernd. Die Technische Universität Berlin und ihr architektonisches Erbe
Charlottenburg, H 0107
Wittmann-Englert, Kerstin
Herausfordernd. Die Technische Universität Berlin und ihr architektonisches Erbe
Charlottenburg, H 0107
Wittmann-Englert, Kerstin
Herausfordernd. Die Technische Universität Berlin und ihr architektonisches Erbe
Charlottenburg, H 0107
Wittmann-Englert, Kerstin
Herausfordernd. Die Technische Universität Berlin und ihr architektonisches Erbe
Charlottenburg, H 0107
Wittmann-Englert, Kerstin
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Ringvorlesung Sommersemester 2025

Herausfordernd. Die TU Berlin und ihr Architekturerbe

Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert / Dr. Matthias Oloew

(Fakultät I / Abt. IV der TU Berlin)


Die Gebäude der TU Berlin sind größtenteils sanierungsbedürftig und in keinem guten Zu-stand. Das betrifft im Besonderen auch stadtbildprägende Bauten am Zentralcampus. Land-marken wie das TEL-Hochhaus sind infolge einer Havarie und der schlechten baulichen Situa-tion seit fast einem Jahr für die Nutzung geschlossen. Andere können nur eingeschränkt ge-nutzt werden. Die Gebäude der TU Berlin stehen vor einem großen Transformationsprozess.

Vor dem Hintergrund dieser Situation stellen sich zentrale Fragen an die Architektur; unter anderem: Welche Anforderungen an die Gebäude und ihre Infrastruktur stellen Wissenschaft, Forschung und Lehre heute? Wie kann den Forderungen nach Klimagerechtigkeit entsprochen werden? Ist der sanierungsbedürftige Zustand der Gebäude auf dem Weg zur klimagerechten Hochschule Hemmschuh oder sogar Chance? Welche Bedeutung kommt dem Denkmalschutz zu – nicht als Hindernis, sondern als Chance zur Reflexion des architektonisch wertvollen Erbes verstanden. Welche ikonische Funktion übernehmen die Gebäude der TU Berlin für die Insti-tution Hochschule und was muss ggf. unternommen werden, damit sie diese Funktion weiter-hin übernehmen können? Und – aus allem resultierend –: Wie kann dem enormen Investiti-onsstau von mehr als zwei Milliarden Euro begegnet werden?

Die Ringvorlesung will ausgehend vom Ist-Zustand das Themenspektrum für die anstehenden Auseinandersetzung umreißen und Perspektiven aufzeigen. Nach einer initialen Veranstaltung, die den Handlungsrahmen und die Fragestellungen darstellt, werden exemplarisch an drei wichtigen Bauten der TU Berlin diese Fragen pars pro toto diskutiert. Am Schluss der Ringvorlesung steht eine Veranstaltung, die aus dem entstandenen Fragestellungen Handlungsspielräume auslotet und nach Perspektiven fragt.


Termine & Themen


(30. April):  Auftakt & Impuls

Der Zentralcampus und seine ikonografische wie städtebauliche Bedeutung für die TU Berlin (Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert)

Welche Konzepte werden aufgrund der baulichen Situation diskutiert? (Dr. Matthias Oloew, Referent für Baukommunikation der TU Berlin)

Impuls: Der Zentralcampus als Feld für die Architektur der Transformation (Prof. Nanni Grau)

 

(14. Mai): Telefunkenhochhaus:

Eine Landmarke als Ikone der TU Berlin und Beispiel für städtebaulichen Denkmalschutz der Nachkriegsmoderne (Prof. Dr. Stephanie Herold)

Darstellung der Sanierungserfordernisse am Beispiel des TEL (Jonathan Nestler, Referatsleiter der Abt. IV der TU Berlin)

 

(11. Juni): Mathematikgebäude:

Ein bauliches Zeugnis für früh-ökologische Architektur der späten 1970er-Jahre: Welche Anforderungen stellt eine Sanierung dieses Gebäudes an die Themen Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit heute? (Prof. Eike Roswag-Klinge)

Darstellung der Sanierungserfordernisse am Beispiel des MA (Jonathan Nestler, Referatsleiter der Abt. IV der TU Berlin)

 

(25. Juni): Gebäude der Technischen Chemie

Bauen für die Wissenschaft: Welchen Anforderungen an die Architektur stellt Wissenschaft und Forschung heute? Wie können Gebäude laufend an die Anforderungen angepasst werden?

Ein Praxisbericht aus dem Gebäude Technische Chemie (Dr. Lars Merkel)

Darstellung der Sanierungserfordernisse am Beispiel des TC (Jonathan Nestler, Referatsleiter der Abt. IV der TU Berlin)

 

(9. Juli): Fazit & Ausblick

Handlungsspielräume und -szenarien für das architektonische Erbe: Wie begegnet die TU Berlin den anstehenden Herausforderungen? (Lars Oeverdieck, Kanzler und René Vonau, Ltr. Abt. IV im Gespräch mit Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert und Dr. Matthias Oloew)

 

Ort:

Technische Universität Berlin, Hauptgebäude

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Hörsaal H 0107 (im Erdgeschoss)


Uhrzeit: jeweils 18.00-20.00 Uhr c.t.