Veranstaltung

LV-Nummer
Gesamt-Lehrleistung 28,00 UE
Semester SoSe 2025
Veranstaltungsformat LV / Hauptseminar
Gruppe Migrationsgeschichte der BRD – von den ersten Anwerbeabkommen bis heute
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Sarshar Sarhangi, Mohammad Ali
Verantwortliche
Sarshar Sarhangi, Mohammad Ali
Sprache Deutsch

Termine (1)


Di. 15.04 - 15.07.25, wöchentlich, 12:00 - 13:30

Charlottenburg
,
KAI 1315

Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)

28,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Migrationsgeschichte der BRD – von den ersten Anwerbeabkommen bis heute
Migrationsgeschichte der BRD – von den ersten Anwerbeabkommen bis heute
Charlottenburg, KAI 1315
Sarshar Sarhangi, Mohammad Ali
Mi.
Do.
Fr.
Kalender exportieren

Abschreckung, Abschiebung, Abschottung: auf dieses Dreigestirn der deutschen Asyl- und Migrationspolitik scheinen sich mittlerweile nicht nur die Regierungs- und Oppositionsparteien (mit Ausnahme der Linken) mehr oder weniger geeinigt zu haben, sondern auch ein großer Teil der deutschen Bürger:innen. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass die Erkenntnisse aus der Migrationsforschung bei diesen Einschätzungen, die oft auf Ignoranz und/oder mangelnde Sachkenntnis gründen, nicht berücksichtigt werden. Um dieser (gewollten) Uninformiertheit entgegenzutreten, widmen wir uns in diesem Seminar der Geschichte der Flucht und Migration nach Deutschland (BRD) sowie den Gesetzten, die im Zuge der Zeit verabschiedet wurden, und den Debatten, die sie auslösten. Die Perspektive der nach Deutschland migrierten Menschen soll dabei eine übergeordnete Rolle spielen.

Literatur:

Poutrus, Patrice P.: Umkämpftes Asyl. Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart, Berlin 2019.

Alexopoulou, Maria: Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen, Stuttgart 2020.