Sind Sie sich sicher?
Die Geschichte des größten Frauen-Konzentrationslagers im Reichsgebiet erhielt in den ersten Nachkriegsjahrzehnten kaum Aufmerksamkeit innerhalb der west- und ostdeutschen Forschungslandschaft. Während die Strukturen, Standorte und Singularitäten von Männer-Konzentrationslagern sowohl in ihrer Komplexität als auch ihrem Ausmaß beforscht und sukzessive vermittelt wurden, galten ‚weibliche‘ Lagererfahrungen und Perspektiven auf die NS-Verfolgung lediglich als Ergänzung zur universellen ‚männlichen‘ Geschichtsschreibung. Weiterhin verhinderte das staatsantifaschistische Erinnerungsnarrativ in der DDR eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem historischen Ort. Dadurch wurden Besonderheiten der Lagerstruktur und des Lageralltags in Ravensbrück erst in späteren Jahrzehnten untersucht. So fanden geschlechterspezifische Fragestellungen erst nach der deutschen Wiedervereinigung eine größere Aufmerksamkeit in der Geschichtswissenschaft und weiteren geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Entsprechend begann auch die Forschung zu Täter:innen im Kontext des Frauen-Konzentrationslagers in den 1990er Jahren. Die diesjährige 17. Europäische Sommeruniversität der Mahn- und Gedenkstätte nimmt sich diesem Themenfeld an und möchte Formen der Täter:innenschaft in Ravensbrück analysieren und diskutieren. Das Seminar ist eine Hinleitung zu dieser Tagung und wird sich in vier Blockseminarterminen mit den Täter:innen des Lagerkomplexes Ravensbrück beschäftigen. Anhand von Quellenmaterialien und grundlegenden Texten zur Geschlechter- und Täter:innenforschung soll eine theoretische Vorbereitung für eine sich anschließende Exkursion in die Mahn- und Gedenkstätte stattfinden. Die Exkursion ist eine von der Sommeruniversität unabhängige Veranstaltung, jedoch kann im Zusammenhang mit dem Seminar eine Anmeldung zu dieser erfolgen. Das Seminar wird von Freya Ziegelitz, der wissenschaftlichen Volontärin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, gemeinsam mit Marcus Funck betreut.
Wichtig! Die konstituierende Sitzung findet am 25.4. 2025 von 10 bis 12 Uhr statt. Die weiteren Sitzungen werden als Blockseminare jeweils freitags von 10-16 Uhr zu folgenden Terminen durchgeführt: 9.5., 30.5., 13.6. und 27.6. 2025.
Die Sommerunivesität in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück wird vom 21.7. bis 25.7.2025 stattfinden.