Sind Sie sich sicher?
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich zunächst mit den translatorischen Modellen und den praktischen Aktivitäten des Übersetzens (schriftlich) und Dolmetschens (mündlich) (a) mit Blick auf die (genuin linguistische) Analyse von Äquivalenzbeziehungen zwischen Ausgangs- und Zieltexten, (b) unter Berücksichtigung der spezifischen Operationen mithilfe derer und (c) möglicher Kommunikationsbedingungen unter denen übersetzt und gedolmetscht wird sowie (d) mit Fragen der Aneignung von Strategien und Routinen zum Erwerb bzw. Ausbau von Translationskompetenz imFremdsprachenunterricht. Darüber hinaus wenden wir uns der Kompetenz des Sprachmittelns (Mediation) zu, die spätestens mit der Ergänzung um neue Skalen und Deskriptoren im Rahmen der Überarbeitung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Companion to the CEFR) zum festen Bestandteil von DaFF-Lehr-/Lernprogrammen gehört