Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 541
Gesamt-Lehrleistung 85,33 UE
Semester WiSe 2024/25
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Lagatz, Merten
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mi. 16.10 - 18.12.24, wöchentlich, Mi. 08.01 - 12.02.25, wöchentlich, 16:00 - 20:00

Charlottenburg
,
A 072

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

85,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
Mo.
Di.
Mi.
TUB x Gropius Bau. Rikrit Tiravanija – ein Projektseminar
Charlottenburg, A 072
Lagatz, Merten
Do.
Fr.
Kalender exportieren

TUB x Gropius Bau. Rikrit Tiravanija – ein Projektseminar


SE

Merten Lagatz mit Monique Machicao y Priemer Ferrufino


BA + MA

BA KuWi 3, 5, 7                MA KuWi 2, 6a/b, 7a/b                Freie Wahl

Mittwochs, 16 – 20 Uhr (unregelmäßige Treffen)

A 072 und vor Ort im Gropius Bau


Zur Berlin Art Week eröffnete im Gropius Bau die Werkschau Das Glück ist nicht immer lustig des seit den 1990er Jahren auch in Berlin arbeitenden Künstlers Rikrit Tiravanija. Luftig im gesamten Obergeschoss des Ausstellungshauses installiert, umschließen die gezeigten Arbeiten die im Lichthof aufgebaute demo station. Als hölzerne Bühnenkonstruktion ruht sie im Zentrum der Schau und wartet darauf, aktiviert zu werden.


Die Teilnehmer:innen des Projektseminar erarbeiten sich, in Forschungsbanden organisiert, eigenständig zentrale Aspekte der Post-Studio Praxis des Künstlers. Gemeinsam werden wir eine Aktivierung der demo station in den letzten Ausstellungstagen Anfang Januar planen, umsetzen und dokumentieren.

Der Kurs ist auf 15 Teilnehmer:innen beschränkt. Die Arbeitstreffen finden unregelmäßig mittwochs zwischen 16 und 20 Uhr im Institut und vor Ort im Gropius Bau statt. Ein sicherer Umgang mit englischsprachiger Forschungsliteratur und Freude an intensiver Gruppenarbeit wird vorausgesetzt. Die Seminarplätze werden am Ende der Einführungssession vergeben.