Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 501
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2024/25
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe (Seminar)
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Skwirblies, Robert
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Di. 15.10 - 17.12.24, wöchentlich, Di. 07.01 - 11.02.25, wöchentlich, 10:00 - 12:00

Charlottenburg
,
A 072

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Frans Hals
(Seminar)
Charlottenburg, A 072
Skwirblies, Robert
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

SE Frans Hals 


SE

Robert Skwirblies


MA

1, 2, 3a, 3b und Freie Wahl

Di 10-12, ab 15.10., A072, zusätzlicher Termin: Gemäldegalerie (Kulturforum), Mo 21.10., 10-12 Uhr


Der niederländische Porträt- und Genremaler Frans Hals (1582-1666) ist aktuell Protagonist einer Ausstellung der Berliner Gemäldegalerie - und war es in den vergangenen Jahren bereits u.a. in London, Amsterdam, Brüssel und Haarlem, wo ihm ein auch eigenes Museum gewidmet ist. Ausgehend von der Berliner Ausstellung, die wir zu Beginn besuchen, geht das Seminar auf mehreren Ebenen diesem Künstler, seinem Werk und dessen Wirkung nach: Zunächst geht es darum, Person und Oeuvre des Malers und seines Umfeldes mit Hilfe der jüngsten kunstwissenschaftlichen Forschung zu erschließen. Darauf beruhen dann Fragen nach Bildgattungen, nach Eigen- und Werkstattanteil, nach Auftraggebern, Modellen und Kundschaft, nach Maltechnik und Werkgenese, nach Bildaufbau und Verhältnis zu Lehrern und Schülern. Schließlich ist die Rezeptionsgeschichte ein zentraler Punkt: Was war nach seinen Lebzeiten (vermeintlich) bekannt über Maler und seine Gemälde, was wurde erforscht, erfunden, interpretiert, übersehen, erkannt? Was war stets sicher, welche Bedeutungen wurden zugeschrieben, welche Veränderungen gab es dabei - kurz, worauf beruht unser Blick auf Frans Hals?

Ein Semesterapparat mit einführender Literatur wird in der Teilbibliothek Architektur/Kunstwissenschaft eingerichtet. Die regelmäßige Lektüre der begleitenden Texte ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.