Veranstaltung

URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Stahn, Julia
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (5)


Mo. 02.12.24, 10:00 - 12:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mo. 09.12.24, 10:00 - 15:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

6,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mo. 13.01.25, 10:00 - 15:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

6,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mo. 27.01.25, 10:00 - 15:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

6,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mo. 10.02.25, 10:00 - 13:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

4,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Das emotionale Museum
(Seminar)
Ohne Ort
Das emotionale Museum
(Seminar)
Ohne Ort
Das emotionale Museum
(Seminar)
Ohne Ort
Das emotionale Museum
(Seminar)
Ohne Ort
Das emotionale Museum
(Seminar)
Ohne Ort
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Das emotionale Museum


SE

Kathrin Grotz, M.A., und Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin

MA Kuwi 7b


Blockseminar: 2.12.2024: 10-12 Uhr (Einführung); 09.12.2024; 13.1. 2025; 27.1.2025.: 10-15 Uhr (Block I bis III; 10.2.2025: 10-13 Uhr (Exkursion, unter Vorbehalt) am Institut für Museumsforschung, In der Halde 1, 14195 Berlin (Planungsstand September 2024, Raumänderungen vorbehalten)


Darf uns eine Ausstellung zum Weinen bringen? Was empfinden wir bei der Betrachtung von Museumsobjekten und können museale Kontexte besondere Gefühlssituationen erzeugen? Tragen Museen vielleicht sogar zur seelischen Gesundheit ihrer Besucher*innen bei? Mit Emotionen und seelischen Zuständen im Museum setzen sich ganz unterschiedliche Disziplinen auseinander - von der Psychologie über sensorische Zugänge bis hin zu pädagogischen, kulturhistorischen, philosophischen und ethischen Ansätzen. Erforscht werden dabei sowohl die emotionalen Wirkweisen von Objekten, Präsentationen als auch der Zusammenhang zwischen kulturellem/individuellem Gedächtnis und den durch Museen ausgelösten Affekten.

Das Seminar ist explorativ ausgelegt und soll die ganze Bandbreite dieser Forschungsansätze spiegeln, wie sie im Museum stattfinden und durch Museen und ihre Akteur*innen erzeugt und beeinflusst werden. In drei Seminarblöcken wollen wir uns mit kurzen Vortragsimpulsen, Diskussion und Lektüre dem Thema aus drei Perspektiven annähern: Besucher*innen und Emotionen, Objekte/Narrative und Emotionen; Räume und Emotionen.

Das Seminar ist auf maximal 20 Teilnehmende beschränkt.