Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 518
Gesamt-Lehrleistung 45,33 UE
Semester WiSe 2024/25
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Salto Santamaria, Inigo
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (3)


Mi. 16.10.24, 12:00 - 14:00

Charlottenburg
,
A 072

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Di. 26.11.24 - Di. 26.11.24, wöchentlich, Mi. 27.11.24 - Mi. 27.11.24, wöchentlich, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

21,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 15.01.25 - Mi. 15.01.25, wöchentlich, Do. 16.01.25 - Do. 16.01.25, wöchentlich, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

21,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Machtobjekte Kamerun - Deutschland (Blockseminar)
Ohne Ort
Mi.
Machtobjekte Kamerun - Deutschland (Blockseminar)
Ohne Ort
Machtobjekte Kamerun - Deutschland (Blockseminar)
Ohne Ort
Machtobjekte Kamerun - Deutschland (Blockseminar)
Charlottenburg, A 072
Do.
Machtobjekte Kamerun - Deutschland (Blockseminar)
Ohne Ort
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Machtobjekte Kamerun - Deutschland

 

SE (Blockseminar)

Dr. des. Mikaél Assilkinga (Linden-Museum, Stuttgart), Dr. des. Iñigo Salto Santamaría

 

MA

MA KUWI 1, MA KUWI 3a, MA KUWI 3b, MA KUWI 4, MA KUWI 5 (Exkursionen), MA KUWI 6a, MA KUWI 6b

 

Das Blockseminar widmet sich einem transregionalen und transnationalen Vergleich zwischen kamerunischen und deutschen Machtobjekten sowie deren erzwungener Extraktion, unsichtbarer Präsenz, gewollter Sichtbarmachung und institutioneller Musealisierung. Ziel der Veranstaltung ist es, diese Objekte in ihren weltlichen, spirituellen und materiellen Dimensionen zu untersuchen und die Herausforderungen sowie das Potenzial eines solchen interkulturellen Vergleichs kritisch zu reflektieren. Anhand ausgewählter Beispiele in Berlin (Ethnologisches Museum, Kunstgewerbemuseum u.a.) und Stuttgart (Linden-Museum) werden wir uns mit übergreifenden Fragestellungen zur Kontextualisierung, Provenienz und Rückforderung von Machtobjekten auseinandersetzen.

 

Nach einer Einführungssitzung Mitte Oktober wird das Seminar in zwei Blöcken abgehalten: Der erste Block findet in Berliner Sammlungen statt, der zweite Block umfasst eine zweitägige Exkursion nach Stuttgart. In der abschließenden Sitzung Mitte Februar sollen die Ergebnisse und Erkenntnisse des Seminars zusammengetragen und gemeinsam reflektiert werden. Aufgrund der begrenzten Kapazität vor Ort ist die Teilnahme auf 15 Plätze beschränkt. Die Teilnahme an allen Terminen wird vorausgesetzt.

 

Termine:

  1. Termin, Berlin – Raum A 072, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Berlin. Einführung und Referatsvergabe. Mittwoch, 16. Oktober, 12 Uhr – 14 Uhr
  2. Termin, Berlin. Dienstag, 26. November – Mittwoch, 27. November (ganztägig)
  3. Termin, Stuttgart: Mittwoch, 15. Januar – Donnerstag, 16. Januar (ganztägig)
  4. Termin, Berlin. Nachbesprechung des Seminars – Letzte Semesterwoche, wird noch bekanntgegeben

  

Einführende Literatur

 

-      Althoff, Gerd: Die Macht der Rituale: Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003.

-      Assilkinga, Mikaél: Verkannt, vermisst, begehrt: Machtobjekte aus Kamerun in Deutschland, in: Atlas der Abwesenheit: Kameruns Kulturerbe in Deutschland, Heidelberg 2023, S. 157–171. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1219.c17225

-      Bocola, Sandro: African Seats, Munich 2002.

-      Kötzsche, Dietrich: Der Welfenschatz im Berliner Kunstgewerbemuseum, Berlin, Berlin 1973.

-      Machtbeziehungen: Ein Begleitheft zur postkolonialen Provenienzforschung in den Dauerausstellungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum, Berlin, 2021. https://www.smb.museum/fileadmin/website/Orte/Humboldtforum/Provenienzforschung/begleitheft-zur-postkolonialen-provenienzforschung-im-humboldt-forum.pdf

-      Savoy, Bénédicte: Afrikas Kampf um seine Kunst: Geschichte einer postkolonialen Niederlage, München 2019.

-      Schramm, Percy Ernst: Die deutschen Kaiser und Könige in Bildern ihrer Zeit: 751 - 1190 (Neuauflage unter Mitarbeit von Peter Berghaus, herausgegeben von Florentine Mütherich), Berlin 1977.

-      Splettstößer, Anne: Umstrittene Sammlungen: Vom Umgang mit kolonialem Erbe aus Kamerun in ethnologischen Museen: Göttingen 2019, https://doi.org/10.17875/gup2019-1155.

-      Sprute, Sebastian-Manès: “Die Jagd nach der größtmöglichen Trommel. Sammelwut, Krieg und Trägerleid oder die menschenverachtende Beschaffung von Ethnographica im kolonialen Kamerun, 1902-1908,” in Tribus Jahrbuch des Linden-Museums Stuttgart 67 (2018), S. 130-153.

-      Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum, Berlin 2017.