Veranstaltung

Termine (1)


Fr. 18.10 - 13.12.24, alle zwei Wochen, Fr. 10.01 - 07.02.25, alle zwei Wochen, 14:00 - 17:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

32,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Feuerwerk. Eine ephemere Kunstform ausstellen
Ohne Ort
Kalender als PDF exportieren

Seminar „Feuerwerk. Eine ephemere Kunstform ausstellen“

MA Kuwi 7b

Maren Wienigk | Leitung Sammlung Architektur und Ornamentstichsammlung | Kunstbibliothek


Das Seminar „Feuerwerk. Eine ephemere Kunstform ausstellen“ fokussiert die kuratorische Praxis des Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekts „Durchgeknallt und abgebrannt“, das über den Jahreswechsel 2024/2025 am Kulturforum Berlin stattfindet. Während des Aufbaus und der Laufzeit der Ausstellung diskutieren wir Möglichkeiten und Grenzen des Formats Ausstellung, vergleichen Sammlungskonzepte und erfahren, wie Inhalt, Form und Logistik eines Ausstellungsprojekts ineinandergreifen. Wir vertiefen unser Wissen über Festkultur und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekten, Büchsenmeistern, Bildhauern und Bühnenbildnern für die Realisierung von Großfeuerwerken, ebenso wie von Zeichnern, Stechern und Verlegern für die mediale Verbreitung von Feuerwerksereignissen. Wir fragen sowohl nach Anlässen und historischen Hintergründen als auch nach Akteuren und Mythen. Darüber hinaus schauen wir auf Zusammenhänge zwischen Feuerwerk, Kriegstechnologie und Ökologie und wagen einen Blick auf zukünftige Festkultur.


Freitags 14-17 Uhr, 14-tägig, Kulturforum Berlin, Lehrbeauftragte: Maren Wienigk

Teilnahmebedingungen: Übernahme von Kurzreferaten, Leistungspunkte: Hausarbeit

max. Teilnehmende: 15

 

Einführende Literatur:

Boorsch, Suzanne: Fireworks! Four centuries of pyrotechnics in prints & drawings, New York: Metropolitan Museum of Art 2000.

Lotz, Arthur: Das Feuerwerk, seine Geschichte und Bibliographie, Leipzig 1941.

Möseneder, Karl: Feuerwerk, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. VIII (1983), Sp. 530–607; in: RDK Labor, https://www.rdklabor.de/w/?oldid=88954 [04.04.2022]

Salatino, Kevin: Incendiary art. The representation of fireworks in early modern Europe, Los Angeles, The Getty Research Institute for the History of Art and the Humanities 1997.

18. Oktober 2024, 14-17 Uhr, Kulturforum, Seminarraum der Kunstbibliothek

Einführung

> Vorstellung

- der SMB mit Fokus auf die Kunstbibliothek

- der Teilnehmenden

- der Ausstellungsidee und des Veranstaltungsprogramms

- des Kursprogramms (Konzept, Ziele, Modifizierungsmöglichkeiten)

> Verteilung der Kurzreferate


1. November 2024 14-17 Uhr, Sonderausstellungshalle, Seminarraum Kunstbibliothek

Ausstellungsplanung, Ausstellungsaufbau, Veranstaltungsprogramm

> Konzeption und Realisierung, Prozesse im Kuratieren, Leihverkehr, Besichtigung des Ausstellungsaufbaus

 

15. November 2024, Seminarraum der Kunstbibliothek, Depot der Ornamentstichsammlung

Sammlungen und Orte 1: Ornamentstichsammlung

> Geschichte, Konzept, Strategie, Teilsammlungen: Ephemere Künste, Provenienz, Zukunftsarbeit

 

29. November 2024, 14-17 Uhr, Seminarraum der Kunstbibliothek, Studiensaal Kunstbibliothek

Sammlungen und Orte 2: Lipperheidesche Kostümbibliothek

> Sammlungsgeschichte und -strategie, Besonderheiten

 

13. Dezember 2024, 14-17 Uhr, Staatsbibliothek

Sammlungen und Orte 3: Historische Drucke, Staatsbibliothek

> Sammlungsstrategie, Kriegsverluste, Stadtgeschichte

 

10. Januar 2025, 14-17 Uhr, Seminarraum der Kunstbibliothek

Akteure: Josef Furttenbach, Dynastie Ruggerie, Ökonomie des Salpetersieders

> Fragen nach Geschichtsschreibung

> Ggf. Vorstellung eigener Projekte

 

24. Januar 2024, 14-17 Uhr, Seminarraum der Kunstbibliothek

Mythen: Feuer, Liebe, Rausch, Entzücken

> Affekte im Bild

> Theatergeschichte

 

07. Februar 2024, 14-17 Uhr, Sonderausstellungshalle

Abschluss

Ggf. Projekt im Ausstellungsraum

Besprechung der Hausarbeiten