Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 534
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2024/25
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Salto Santamaria, Inigo
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Fr. 18.10 - 20.12.24, wöchentlich, Fr. 10.01 - 14.02.25, wöchentlich, 10:00 - 12:00

Charlottenburg
,
A 072

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Elfenbein: Herkunft, Nutzung, Tierschutz
Charlottenburg, A 072
Kalender als PDF exportieren

Elfenbein: Herkunft, Nutzung, Tierschutz

 

SE

Dr. des. Iñigo Salto Santamaría

 

BA

BA KuWi 2, BA KuWi 3, BA KuWi 4, BA KuWi 5, BA KuWi 6

Freitag 10-12 Uhr

A 072

 

Das Seminar bietet eine Einführung in das Material Elfenbein sowie in die künstlerischen, technischen und ethischen Fragen, die mit der Gewinnung, Verwendung und dem Handel dieses organischen Stoffes verbunden sind. Wir werden die wechselvolle Geschichte des Elfenbeins durch verschiedene Epochen und Geografien hindurch nachzeichnen, von der Spätantike bis zum 20. Jahrhundert, von Mitteleuropa und Byzanz bis Westafrika und den Philippinen. Anhand ausgewählter Objekte aus den Berliner Sammlungen werden wir die Spuren der Elefanten in unseren heutigen Institutionen nachverfolgen und die Strukturen berücksichtigen, die die Zirkulation dieses Materials gefördert (mittelalterliche Handelswege, Kunstkammern der frühen Neuzeit, Museen) und beeinträchtigt haben (Washingtoner Artenschutzübereinkommen von 1973).

 

Aufgrund der begrenzten Kapazität vor den Originalen ist die Teilnahme auf 15 Plätze beschränkt.

 

Einführende Literatur

 

Breuer, Lindiwe: „Der »erste deutsche Elefant«: Ein kamerunischer Elefant auf Bestellung,“ in: Atlas der Abwesenheit: Kameruns Kulturerbe in Deutschland. Heidelberg 2023, S. 185-195. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1219.c17227

 

Gaborit-Chopin, Danielle: Elfenbeinkunst im Mittelalter. Berlin 1978.

 

Guérin, Sarah M., “Gold, Ivory, and Copper. Materials and Arts of Trans-Saharan Trade,” in: Caravans of Gold, Fragments in Time: Art, Culture, and Exchange across Medieval Saharan Africa. Katalog zur Ausstellung in The Block Museum of Art, S. 175-202.

 

Cutler, Anthony: The Craft of Ivory: Sources, Techniques, and Uses in the Mediterranean World: A.D. 200 – 1400. Washington, DC 1985.

 

Dolezalek, Isabelle: „Medieval Ivories in the Bode-Museum (Staatliche Museen zu Berlin),“ Curator, The Museum Journal 61, 1 (Januar 2018), S. 247-255.

 

Flood, Finbarr Barry und Fricke, Beate: Tales Things Tell: Material Histories of Early Globalisms. Princeton 2024.

 

Meisterwerke aus Elfenbein der Staatlichen Museen zu Berlin: Katalog zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt und dem Bayerischen Nationalmuseum, 1999.

 

Schrecklich schön. Elefant, Mensch, Elfenbein. Katalog zur Ausstellung im Humdolt Forum, 2021.

 

Theuerkauff, Christian: Die Bildwerke in Elfenbein des 16. - 19. Jahrhunderts. Die Bildwerke der Skulpturengalerie Berlin, Band 2. Berlin 1986.