Veranstaltung

LV-Nummer 0430 L 386
Gesamt-Lehrleistung 60,00 UE
Semester WiSe 2024/25
Veranstaltungsformat LV / Projekt
Gruppe Termingruppe 1
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät IV
↳     Institut für Energie und Automatisierungstechnik
↳         34311900 FG Elektronische Systeme der Medizintechnik
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Schwidtal, Elisabeth
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Sa. 19.10 - 14.12.24, wöchentlich, Sa. 11.01 - 15.02.25, wöchentlich, 14:00 - 17:00, inkl. Wochenenden

Ohne Ort

34311900 FG Elektronische Systeme der Medizintechnik

60,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
Mixed-Signal-Baugruppen (Projekt)
Termingruppe 1
Ohne Ort
Westphal, Ernst Heinrich
So.
Kalender als PDF exportieren

Mixed Signal Baugruppen ist eine integrierte Veranstaltung. Das besondere Anliegen dieser Veranstaltung ist es, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, um damit auf professionellem Niveau anspruchsvolle Aufgabenstellungen erfolgreich zu lösen. Die Veranstaltung findet in Kleingruppen statt.

Begrenzte Teilnehmerzahl. Voranmeldung per Email: hw@tigris.de

Dozent: Dipl. Ing. Henry Westphal

Retro-Computing – Entwurf, Aufbau und Inbetriebnahme eines 6502-kompatiblen 8 Bit-Rechners mit TTL (und/oder ECL-) Bausteinen

Teil 1 findet im Wintersemester 2024/25 im Rahmen der Lehrveranstaltung Projekt Elektronik statt, Teil 2 findet im Sommersemester 2025 im Rahmen der Lehrveranstaltung Mixed Signal Baugruppen statt

Der Prozessor 6502 aus den 1970-er Jahren hat in der letzten Zeit eine große Popularität in der Retro-Computing-Szene gewonnen, es gibt zahlreiche Interessierte, die viele interessante Projekte mit dieser CPU verwirklicht haben. Hierbei wurden noch Original-CPUs aber auch Nachbauten mit diskreten Logikbausteinen verwendet. Es steht eine reichhaltige Software-Basis zur Verfügung. Der 6502 ist vergleichsweise übersichtlich aufgebaut, hat aber dennoch eine recht hohe Leistungsfähigkeit. Es gibt sogar einen Webserver, der mit einer aus TTL-Bausteinen aufgebauten 6502-kompatiblen CPU arbeitet. Man kann anhand des 6502 grundlegende Strukturen einer CPU sehr gut betrachten und durchdringen.

In diesem Projekt werden wir eine 6502-kompatible CPU mit TTL (und/oder ECL-) Bausteinen entwerfen, aufbauen und in Betrieb nehmen. Diese CPU wird in kompromissloser Industriequalität realisiert, also durch strukturierten Entwurf und Test sichergestellte absolut 100%-ige Kompatibilität und einen hochfrequenztechnisch korrekten Aufbau. Das Ziel ist es, die Geschwindigkeit der Original-6502-CPU spürbar zu übertreffen. Die CPU wird mit Peripherie-Komponenten ergänzt, so dass ein betriebsfähiges System entsteht.

In diesem Projekt greifen wir auch auf die Erfahrungen zurück, die in den vergangenen Jahren beim Bau des MIPS1-kompatiblen 32-Bit-TTL-Computersystems SPACE AGE 2 und weiteren TTL-Computern gemacht wurden.

Lehrbeauftragter: Dipl. Ing. Henry Westphal: hw(at)tigris.de

Wenn diese Ankündigung Ihr Interesse geweckt hat, dann bitten wir Sie um möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme unter hw(at)tigris.de.

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist ab sofort möglich.