Sind Sie sich sicher?
Hinweis: Dieser Kurs ist nur für Studierende der Medienwissenschaft geöffnet.
Das Ausfüllen der Einschreibungsbefragung ist zwingend erforderlich um an dem Kurs teilzunehmen (Deadline: 13/10/2024, 15:00 Uhr).
Kursbeschreibung:
Das Seminar bietet einen breiten Überblick über Medien- und Kommunikationstheorien, die für die Untersuchung und Bewertung von Medien und Kommunikationssituationen wesentlich sind (gemeinsam mit einem weiteren Seminar im selben Modul). Es behandelt Theorien und Grundpositionen der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie ausgewählte Theoriebereiche.
Schwerpunkte werden zu Beginn des Semesters anhand der Interessen der Studierenden (z. B. Gesundheitskommunikation, Unterhaltung, öffentliche Meinung, Medienselektion) sowie des aktuellen akademischen Interesses an Theoriebereichen ausgewählt.
Seminar-/Modulleistungen
Seminarteilnehmer*innen moderieren eine (Teil-)Sitzung; dies umfasst die Vorbereitung und Präsentation von 6 bis 15 Präsentationsfolien, Handout o. ä. auf Basis des Textes, der als Seminarlektüre zu der Sitzung dient, mit zentralen Textpassagen, Definitionen, Diskussionspunkten/-fragen sowie ggf. Informationen zur*zum Verfasser*in des Textes. Eine abschließende Hausarbeit (12-15 Seiten) wird nach erfolgreichem Abschluss der BEIDEN Seminare in diesem Modul verfasst (entsprechend NICHT notwendigerweise im WS 2024/25).
Die Modulnote entspricht der erreichten Punktzahl der Hausarbeit. Die Bewertung der Hausarbeit wird im Seminar anhand einer Bewertungsrubrik besprochen und transparent gemacht. Im Sinne des Leitbilds zur Lehre der TU Berlin (Abschnitt Internationalisierung) können die Studierenden Moderationen/Präsentationen/Hausarbeiten sowohl in deutscher oder englischer Sprache absolvieren
Link zur Befragung: https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=1891543