Sind Sie sich sicher?
Das Projekt Medizinische Signalverarbeitung ist Bestandteil des Moduls Medizinische Signalverarbeitung (Modulnummer 41174). Der erste Teil dieser zweisemestrigen Veranstaltung fand bereits im Sommersemester 2024 statt.
Im Projekt Biosignalverarbeitung definieren sich Gruppen von nicht mehr als zwölf Studierenden ein eigenes Projekt zur Entwicklung einer Baugruppe oder eines Echtzeitalgorithmus im Bereich der Elektrophysiologie oder der medizinischen Akustik. Das Projekt wird in Arbeitspakete unterteilt, wobei eine besonders klare Definition der Schnittstellen von großer Bedeutung ist. In Teamarbeit findet die Schaltungsentwicklung, die Programmierung, der Aufbau und Test statt. Die Ergebnisse werden in einem Bericht dokumentiert und am Semesterende gemeinsam demonstriert. Beispiele: EKG-Verstärker mit Auswertung, digitaler Audioverstärker mit Quellentrennung für Hearables, etc. Das Modul enthält auch Inhalte zur gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit bzw. zur Technikfolgenabschätzung.
Weitere Informationen im ISIS Kurs.