Veranstaltung

LV-Nummer
Gesamt-Lehrleistung 5,33 UE
Semester WiSe 2024/25
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Antisemitismus im ländlichen Raum im deutschen Kaiserreich
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Fr. 14.02.25 - Fr. 14.02.25, wöchentlich, Sa. 15.02.25 - Sa. 15.02.25, wöchentlich, 14:00 - 16:00, inkl. Wochenenden

Charlottenburg
,
KAI 1315

Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart (Seminar)
Antisemitismus im ländlichen Raum im deutschen Kaiserreich
Charlottenburg, KAI 1315
Sa.
Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart (Seminar)
Antisemitismus im ländlichen Raum im deutschen Kaiserreich
Charlottenburg, KAI 1315
So.
Kalender als PDF exportieren

Exkursionsseminar nach Schönhausen (Elbe)

 

In dem Exkursionsseminar, das an den Geburtsort Otto von Bismarcks in der Altmark führt, soll anhand von Quellen, Fachliteratur und Besichtigungen 1. die lebensweltliche Basis erörtert werden, auf der einzelne Akteurinnen und Akteure sowie Organisationen - wie beispielsweise der "Bund der Landwirte" im ausgehenden 19. Jahrhundert - zur Verfestigung antijüdischer Ressentiments im ländlichen Raum beigetragen haben. Auf dieser Grundlage soll 2. diskutiert werden, wie die genannte Thematik in der geplanten neuen Dauerausstellung dieses Standorts einer Politikergedenkstiftung des Bundes (s. www.politikergedenkstiftungen.de) künftig angemessen berücksichtigt werden kann.

 

Veranstaltungsort: Schönhausen (Elbe) und Region 

Termine: 14./15. Februar 2025 plus 1 Termin zur Vorbereitung im November/ Dezember

Organisatorisches: Die genauen Uhrzeiten etc. werden nach Anmeldung mitgeteilt.

Da die Anreise- und Übernachtungskosten die Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen trägt, wird um Anmeldung bis zur zweiten Semesterwoche gebeten.

Höchstzahl für die Teilnahme: 20 Studierende.