Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 535
Gesamt-Lehrleistung 56,00 UE
Semester WiSe 2024/25
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Hoang, Dieu Ly
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (6)


Di. 15.10.24, 12:00 - 16:00

Ohne Ort

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Di. 22.10.24, 12:00 - 16:00

Ohne Ort

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Di. 03.12 - 17.12.24, wöchentlich, Di. 07.01 - 21.01.25, wöchentlich, 12:00 - 16:00

Ohne Ort

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

32,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Di. 28.01.25, 12:00 - 16:00

Ohne Ort

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Di. 04.02.25, 18:00 - 20:00

Charlottenburg
,
H 0104 Elinor-Ostrom-Saal

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Di. 11.02.25, 12:00 - 16:00

Ohne Ort

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
Mo.
Di.
Das Leben der Bilder
Ohne Ort
Savoy, Benedicte
Das Leben der Bilder
Ohne Ort
Savoy, Benedicte
Das Leben der Bilder
Ohne Ort
Savoy, Benedicte
Das Leben der Bilder
Ohne Ort
Savoy, Benedicte
Das Leben der Bilder
Ohne Ort
Savoy, Benedicte
Das Leben der Bilder
Charlottenburg, H 0104 Elinor-Ostrom-Saal
Savoy, Benedicte
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

 Das Leben der Bilder

 

Projektseminar

Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Dr. Neville Rowley, Paul Hofmann

 

MA

MA KUWI 3b, MA KUWI 4, MA KUWI 6a/6b, MA KUWI 7a/7b

Di, 12:00 – 16:00 Uhr

 

Seit Sommersemester 2014 existiert das Projektseminar unter dem Namen Das Leben der Bilder. Im Seminar erforschen die Studierenden die Provenienzen von Werken in der Gemäldegalerie und dem Bode-Museum, die sie zuvor selbst ausgewählt haben. Gemeinsam mit der Seminarleitung bringen die Studierenden Licht in das unsichtbare Vorleben dieser Werke. Die Ergebnisse präsentieren sie ihren Familien, Freunden und Kommilitonen an einem Abend in der TU oder in der Gemäldegalerie im Rahmen einer selbstorganisierten Veranstaltung.

Im Wintersemester 2024/25 wird das Seminar in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin stattfinden. Anlässlich des achtzigsten Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa (1945) lautet die Frage in diesem Semester: Wie und wo haben die Werke der Berliner Museen den Krieg überstanden? Gemeinsam mit Prof. Dr. Bénédicte Savoy, dem Kurator für Italienische Kunst der Gemäldegalerie und des Bode-Museums, Dr. Neville Rowley, und Paul Hofmann, leitender Restaurator im Bode-Museum gehen die Studierenden folgenden Fragen nach: Wo waren die Werke im Krieg? Haben sie gelitten und wie? Haben manche den Krieg nicht überlebt? Wer hat sich um sie gekümmert? Kann man Wunden „lesen“? Was sagt uns das über heutige Kriege? Ist alles, was man im Museum sieht, immer auch Zeugnis historischer Traumata? Und wenn ja: Welche anderen Gewaltgeschichten wohnen in den Berliner Museen? Sind museum studies immer auch violence studies? Wie viele Stationen haben alte Werke von heute hinter sich und warum ist es für Museen so wichtig, sie immer wieder „wie neu“ erscheinen zu lassen?

 

Die Teilnehmer*innenanzahl wird auf 20 Personen begrenzt. Studierende, die das Seminar bereits in den vergangenen Semestern besucht haben, sowie TU-Externe können sich gerne anmelden, werden allerdings nicht prioritär behandelt.

 

Am 4. Februar 2025, 18 bis 20 Uhr werden die Studierenden die Ergebnisse des Seminars vor Publikum präsentieren. Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist verpflichtend.

 

Termine:

15. Oktober 2024 – TU Berlin, Diathek

22. Oktober 2024 – TU Berlin, Diathek

3. Dezember 2024 – Bode-Museum oder Gemäldegalerie

10. Dezember 2024 – Bode-Museum oder Gemäldegalerie

17. Dezember 2024 – Bode-Museum oder Gemäldegalerie

14. Januar 2025 – Bode-Museum oder Gemäldegalerie

21. Januar 2025 – Bode-Museum oder Gemäldegalerie

28. Januar 2025 – TU Berlin, Diathek

4. Februar 2025 – TU Berlin, H 0104 (Elinor-Ostrom-Hörsaal), Hauptgebäude

11. Februar 2025 – TU Berlin, Diathek

 

Bibliographie:

Bell, Peter Jonathan (Hg.), The Berlin masterpieces in America: paintings, politics, and the Monuments Men, Ausst.-Kat., Cincinnati, Cincinnati Art Museum, 26. Juni – 6. September 2020, Cincinnati 2020.

Chapuis, Julien, Stephan Kemperdick (Hg.), Das verschwundene Museum: die Verluste der Berliner Gemälde- und Skulpturensammlungen 70 Jahre nach Kriegsende. Petersberg 2015.

Eichhorn-Johannsen, Maren, Jörn Grabowski, Konrad Vanja (Hg.), Die Stunde Null – ÜberLeben 1945, Ausst.-Kat., Berlin, Museum Europäischer Kulturen, 8. Mai 2005 – 16. April 2006, Berlin 2005.

Farmer, Walter, Die Bewahrer des Erbes. Das Schicksal deutscher Kulturgüter am Ende des Zweiten Weltkrieges, Berlin 2002.

Kühnel-Kunze, Irene, Bergung – Evakuierung – Rückführung: die Berliner Museen in den Jahren 1939 – 1959, Berlin 1984.

Lambacher, Lothar, Dokumentation der Verluste. Skulpturen, Möbel. Skulpturensammlung, Berlin 2006.

Michaelis, Rainer, Dokumentation der Verluste. Gemäldegalerie. Verzeichnis der verschollenen und zerstörten Bestände der Gemäldegalerie, Berlin 1995.

Savoy, Bénédicte, Philippa Sissis, Die Berliner Museumsinsel; Impressionen internationaler Besucher (1830-1990): eine Anthologie, Wien, Köln, Weimar 2013.