Sind Sie sich sicher?
Hinweis: Das Ausfüllen der Einschreibungsbefragung im ISIS-Kurs ist zwingend erforderlich um an dem Kurs teilzunehmen (Deadline: 13/10/2024, 15:00 Uhr).
Kursbeschreibung:
Neue Medientechnologien haben im Laufe der Zeit die Entwicklung unserer Gesellschaft nachhaltig verändert - vom Buchdruck bis zum Internet, dem Übergang von analog zu digital. Diese Veränderungen wurden oft von unvorhersehbaren positiven aber auch negativen Effekten begleitet. Da die Mediennutzung heutzutage ein fester Bestandteil in den meisten Berufen und Wissenschaftsfeldern ist, wächst die Bedeutung, den technologischen Wandel detaillierter zu verstehen. Viele Innovationen im Bereich der Kommunikationsmedien bauen auf Funktionalitäten, Anwendungsregelungen, und technologischen Grundprinzipien der vorhergehenden Generation auf und koexistieren auch heute noch in vielen Bereichen mit diesen. So ist es wichtig, auch für die alltägliche private Nutzung der Medien, ein grundsätzliches Verständnis von Funktionsweise und Aufbau dieser Medientechnologien zu entwickeln, um die Effekte und Folgen des eigenen Handelns besser einschätzen und die zur Verfügung stehenden Funktionalitäten besser und zielgerichteter nutzen zu können.
So wird sich die Vorlesung als Grundlage für weiterführende Seminare zu Nutzen und Folgen des heutigen Medieneinsatzes neben der generellen zeitlichen Entwicklung der Technologien auch mit grundsätzlichen technologischen Details analoger und digitaler Medientechnik beschäftigen. Eine zunehmend wichtige Kompetenz von MedienwissenschaftlerInnen ist es, auch die technologischen Potentiale und Grenzen der heute am meisten genutzten Medien einschätzen zu können, um die Machbarkeit und Folgen des Medieneinsatzes für bestimmte Zielstellungen besser zu verstehen und anderen zu vermitteln.
Das Vorlesungsmaterial zum asynchronen online Lernen wird immer dienstags auf ISIS zur Verfügung gestellt (je nach Quelle in deutscher oder englischer Sprache). Zusätzliche synchrone online Termine werden im oben genannten Zeitfenster mehrmals im Semester stattfinden, um zusätzlich direkte thematische Diskussionen zwischen TeilnehmerInnen und Dozenten zu ermöglichen (Zoom Meetings).
Link zur Befragung: https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=1891491