Sind Sie sich sicher?
Hinweis: Dieser Kurs ist nur für Studierende der Medienwissenschaft geöffnet.
Das Ausfüllen der Einschreibungsbefragung im ISIS-Kurs ist zwingend erforderlich um an dem Kurs teilzunehmen (Deadline: 13/10/2024, 15:00 Uhr).
Kursbeschreibung:
Präsentationen sind ein wichtiger Teil unseres akademischen und beruflichen Lebens. Sie sollen helfen, anderen Wissen zu vermitteln, Menschen von etwas zu überzeugen, oder Arbeitsergebnisse vorzustellen. Manche Präsentationen bleiben lange als besonderes Erlebnis in Erinnerung, manche wecken kein Interesse beim Publikum. Als Sonderform der Interaktion verfolgen Präsentationen meistens das Ziel, komplexe Informationen strukturiert und verständlich zu vermitteln. Dabei geht es oft darum, zwischen inhaltlicher Präzision und gewünschtem Aha-Effekt beim Publikum abzuwägen. In Zeiten von Corona haben sich neben der klassischen Form zusätzlich digitale Präsentationsformen weiter etabliert. Aber ob man offline oder online präsentiert, wie lassen sich komplexe Informationen verständlich visualisieren und vortragen? Wie nutzt man die verfügbare Zeit am besten, um die wichtigsten Inhalte zu vermitteln? Wobei vermitteln heißt, dass sie auch wirklich beim Publikum ankommen. Was macht also eine gute Präsentation aus, bei der die Ziele des/der Präsentierenden und ggf. auch des Publikums erfüllt werden?
Und wie geht man mit unerwarteten, störenden Ereignissen oder mit einem sehr kritischen, teilweise ablehnenden Publikum um, das eigentlich von der eigenen Idee überzeugt werden soll? Dieses Seminar wird diese Fragen beantworten — durch praktische Vortragsübungen, Diskussion von Präsentationstechniken und Reflektieren der eigenen Erfahrungen. Dabei ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für diese Lehrveranstaltung, dass die Studierenden aktiv an den Übungen jedes Blocks teilnehmen und offen sind mit anderen zu diskutieren, Feedback zu geben und auch anzunehmen.
Link zur Befragung: https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=1891484