Veranstaltung

LV-Nummer
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 53,33 UE
Semester SoSe 2024
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Fammartino, Giulia
Verantwortliche
Koutroufinis, Spyridon
Sprache Deutsch

Termine (4)


12:00 - 17:00, Mo. 05.08 - 12.08.24, wöchentlich

(
Charlottenburg
)

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie

13,33 UE
Einzeltermine ausklappen

12:00 - 17:00, Di. 06.08 - 13.08.24, wöchentlich

(
Charlottenburg
)

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie

13,33 UE
Einzeltermine ausklappen

12:00 - 17:00, Do. 08.08 - 15.08.24, wöchentlich

(
Charlottenburg
)

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie

13,33 UE
Einzeltermine ausklappen

12:00 - 17:00, Fr. 09.08 - 16.08.24, wöchentlich

(
Charlottenburg
)

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie

13,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Die Biophilosophie von Jakob von Uexküll und George Canguilhem
H 3008 (Charlottenburg)
Di.
Die Biophilosophie von Jakob von Uexküll und George Canguilhem
H 3008 (Charlottenburg)
Mi.
Do.
Die Biophilosophie von Jakob von Uexküll und George Canguilhem
H 3008 (Charlottenburg)
Fr.
Die Biophilosophie von Jakob von Uexküll und George Canguilhem
H 3008 (Charlottenburg)
Kalender als PDF exportieren

Die Biophilosophie steht in einem doppelten Verhältnis zu den Biowissenschaften. Einerseits nimmt sie deren Wissensstand und Methoden zur Kenntnis, andererseits ergänzt sie die naturwissenschaftliche Erforschung biologischer Phänomene durch metaphysische, epistemologische, ethische und sozialhistorische Perspektiven. Dabei betrachtet sie individuelle Lebewesen stets sowohl unter dem Aspekt ihrer funktionalen als auch ihrer leiblich-seelischen und Normen setzenden Ganzheit und reflektiert von hier ausgehend über ihre Beziehung zu ihrer Umwelt. Ziel des Seminars ist, zentrale biophilosophische Denkweisen vorzustellen unter besonderer Berücksichtigung der Schriften von Jakob von Uexküll und George Canguilhem. Wir werden unter anderem das vielfältige Verhältnis von Organismus und Umwelt, Organismus und Maschine, die normative und semiotische Aktivität von Lebewesen und die unlösbare Verflechtung der zentralen medizinischen Kategorien des Normalen und des Pathologischen mit sozialen Tatsachen diskutieren.

Interessenten sollen sich auch persönlich beim Dozenten bis zum 30.06.2024 per Email melden: spyridon1967(at)gmail.com