Sind Sie sich sicher?
In den letzten 10 Jahren lässt sich weltweit ein Anstieg von autokratischen Regierungssystemen feststellen, während sich die liberale Demokratie auf dem Rückzug befindet. Ein gemeinsames Merkmal autokratischer Systeme ist dabei der hohe Grad an Polarisierung ihrer Gesellschaften. Auch hier ist weltweit ein Anstieg zu verzeichnen. Zeitgleich vollzieht sich mit der Digitalisierung ein Prozess, den Jürgen Habermas als neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit bezeichnet.
Soziale Medien gelten in diesem Prozess als Brandbeschleuniger für die Verbreitung von rechtsextremen Inhalten, Verschwörungsmythen und Bedrohungsszenarien. In der Folge verstärken sich negative Gefühle wie Angst und Hass und werden zur emotionalen Grundlage für politisches Handeln in der Realität. So würden soziale Medien dazu beitragen, dass rechtsextreme Parteien immer wieder beachtliche Wahlerfolge erzielen können.
In dem halb-tägigen Workshop diskutieren wir den Zusammenhang von Digitalisierung, Strukturwandel der Öffentlichkeit und Rechtsextremismus. Der Workshop zielt schwerpunktmäßig auf die Auseinandersetzung mit Ansätzen der politischen Bildung, die an verschiedenen Punkten in diese Zusammenhänge intervenieren. Etwa mit Bildungsarbeit gegen Hate Speech oder gegen die Verbreitung von Desinformation.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Es wird um vorherige Anmeldung bei HagenSchmitz@gmail.de gebeten.