Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 534
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 37,33 UE
Semester SoSe 2024
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Salto Santamaria, Inigo
Verantwortliche
Salto Santamaria, Inigo
Sprache Deutsch

Termine (1)


10:00 - 12:00, Fr. 19.04 - 19.07.24, wöchentlich

(
Charlottenburg
)

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

37,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Byzantinisches Berlin
A 072 (Charlottenburg)
Kalender als PDF exportieren

Byzantinisches Berlin

 

SE

Iñigo Salto Santamaría

 

BA

KuWi 2, 3, 4, 5, 7

Freitag, 10-12 Uhr

A 072

 

 

Was war das Byzantinische Reich? Eine Antwort darauf findet sich in den Ausstellungsräumen des Bode-Museums. Dort gewähren uns Karten, Schilder, und insbesondere zahlreiche Objekte einen facettenreichen Einblick in die Kultur des oströmischen Reiches, das von der Spätantike bis zur Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 eine wechselvolle, dennoch kontinuierliche Macht im Mittelmeerraum ausübte. Ein Besuch der 1895 eingeweihten Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz birgt eine andere, vielleicht unerwartete Perspektive auf dieselbe Frage: in der Vorhalle begegnet man einem beeindruckenden Mosaikzyklus, der in bester spätantiken Formsprache die Glorie des deutschen Kaisers Wilhelm I. in einem Meer aus goldenen Tesserae (Mosaiksteine) feiert.

Die genannten Beispiele von der Museumsinsel bis ins Herz der City West stellen zwei verschiedene, dennoch verwandte Begegnungen mit dem „Byzantinischen“ dar: viele Orte in unserer Stadt sind sowohl von den materiellen Spuren dieses einst mächtigen Imperiums als auch durch die Erzeugnisse seines künstlerischen, kulturellen und politischen Erbes geprägt.

In diesem Sinne bietet das Seminar eine Einführung in die Bildkünste des byzantinischen Reiches, betrachtet aus einer berlinischen Perspektive. Ausgehend von den Begegnungen zwischen Byzanz und dem Westen im Mittelalter (Kaiserin Theophanu, Kloster Reichenau), folgt der Kurs einem chronologischen Pfad, der sich an den Ankunftsdaten ausgewählter Objekte und der Errichtung verschiedener historistischer Bauten in der Hauptstadt und ihrer Umgebung orientiert. Von preußischen architektonischen Visionen des 19. Jahrhunderts (Kaiserhof im Schlossgarten Glienicke, Friedenskirche in Potsdam) bis zur Sammeltätigkeit der Königlichen, später Staatlichen Museen (Museum für Byzantinische Kunst, Bode-Museum), untersuchen wir in den Sitzungen von April bis Juni Objektbiografien, die die Entstehungsmodalitäten der Kunstwerke in Byzanz und ihre moderne Wahrnehmung in Berlin als ein Ganzes betrachten. Nach mehreren Begegnungen mit dem „byzantinischen Berlin“ sowohl im Seminarraum als auch vor Ort, widmen wir uns im Juli der modernen Rezeption und den politischen Implikationen von Byzanz in heutigen Staaten (Türkei, Griechenland, Russland u.a.) und reflektieren hierbei rückblickend die Objekte, Bauten und Orte, an denen die Kultur des byzantinischen Reiches in Berlin fortlebt.

 

Mindestens eine Sitzung im Juni findet im Bode-Museum statt. Zudem wird die Teilnahme an der geplanten Tagesexkursion nach Potsdam/Glienicke (voraussichtlich am 5. Juli) von allen Seminarteilnehmenden erwartet. Der Exkursionstermin wird in den kommenden Wochen bestätigt, die Termine im Bode-Museum werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Aufgrund begrenzter Plätze vor den Originalen ist die TeilnehmerInnenzahl auf 15 Personen beschränkt.

 

Einführende Literatur

 

Betancourt, Roland: The Exiles of Byzantium. Form, Historiography, and Recuperation, in: Disturbing Times. Medieval Pasts, Reimagined Futures, hrsg. von Catherine E. Karkov, Anna Kłosowska und Vincent W.J. van Gerven Oei. New York 2020, S. 215–246, https://www.jstor.org/stable/j.ctv16zk023.8 (open access).

 

Dogramaci, Burcu: Toward a Migratory Turn. Art History and the Meaning of Flight, Migration and Exile, in: Handbook of Art and Global Migration. Theories, Practices and Challenges, hrsg. von Burcu Dogramaci und Birgit Mersmann. Berlin 2019, S. 17-37, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110476675-002/html (für TU-MitgliederInnen lizensiert).

 

Strzygowski, Josef: Orient oder Rom. Beitrag zur Geschichte der spätantiken und frühchristlichen Kunst. Leipzig 1901, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/strzygowski1901 (open access).

 

Said, Edward W.: Orientalismus (übersetzt von Hans Günter Holl). Frankfurt am Main 2014.

 

Talbot Rice, David: Kunst aus Byzanz (übersetzt von Gertrud Gall). München 1959.