Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 504
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester SoSe 2024
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Schüler, Stephanie
Verantwortliche
Schüler, Stephanie
Sprache Deutsch

Termine (4)


Mi. 15.05.24, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

10,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 22.05.24, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

10,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 12.06.24, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

10,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 19.06.24, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

10,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Mittelalterliche Kunst in der Altmark
Ohne Ort
Schüler, Stephanie
Mittelalterliche Kunst in der Altmark
Ohne Ort
Schüler, Stephanie
Mittelalterliche Kunst in der Altmark
Ohne Ort
Schüler, Stephanie
Mittelalterliche Kunst in der Altmark
Ohne Ort
Schüler, Stephanie
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

SE Mittelalterliche Kunst in der Altmark

 

SE

Stephanie Schüler M. A.

 

BA + MA

BA-KulT KuWi 2, BA-KulT KuWi 5, BA-KulT KuWi 6,

MA-KuWi 1, MA-KuWi 4, MA-KuWi 5

 

Blockseminar, jeweils ganztägig am 15.05., 22.05., 12.06., 19.06.

 

Die Altmark, eine geschichtsträchtige Region im Norden von Sachsen-Anhalt, beeindruckt mit einer Fülle an kunsthistorisch bedeutenden Sakralbauten und faszinierenden Stücken deren einstiger Ausstattungen. Das Seminar möchte das Jubiläum des 600-jährigen Bestehens des Domes in Stendal, der Kreisstadt der Region, zum Anlass nehmen, sich mit der reichen Kunstlandschaft der Altmark zu beschäftigen. Im Zentrum stehen hierbei der Stendaler Dom sowie weitere Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt, anhand derer wir gemeinsam die Spuren der früheren Siedlungsstruktur sowie die mittelalterliche Geschichte der Region und ihrer Bistümer kennenlernen wollen.

 

Die praktische Anwendung kunstwissenschaftlicher Instrumente erproben wir bei Übungen vor Originalen im Rahmen von Besuchen des Altmärkischen Museums in Stendal und mehrerer dem Mittelalter entstammender Kirchenbauten. Dadurch wollen wir die materielle Kulturgeschichte der Region kennenlernen. Durch Objektstudien werden grundlegende Kenntnisse unseres Fachs und der mittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte vermittelt, angefangen bei der künstlerischen Produktion, ihren unterschiedlichen Materialien und Herstellungstechniken, über Bildtraditionen der christlichen Kunst bis hin zur Rezeption und Funktion verschiedener Kunstwerke. Zusätzlich wollen wir Fragen zur Musealisierung und angemessenen Präsentation von Objekten, die einst in der Kirchenliturgie verankert waren, nachgehen.

 

Die Sitzungen finden als ganztägige Termine in Stendal statt, die Teilnahme ist daher auf 15 Plätze beschränkt. Die vorläufige Planung der Ortstermine finden Sie in der angefügten Liste, die genauen Uhrzeiten und/oder Änderungen werden während des Seminars kommuniziert und können in Absprache mit den Studierenden zu Beginn des Semesters festgelegt werden. 

Es wird dringend empfohlen, dieses Blockseminar in Verbindung mit dem dazugehörigen Vorbereitungsseminar “Monument aus Stein und Licht – Der Dom zu Stendal und seine Glasmalereien” zu besuchen. Bitte berücksichtigen Sie diesen Umstand bei der Planung Ihrer Lehrveranstaltungen.

 

Für weitere Informationen siehe den Kurseintrag in Moses “Monument aus Stein und Licht – Der Dom zu Stendal und seine Glasmalereien”

 

Ortstermine

15.05.2024, ganztägig, Stendal

22.05.2024, ganztägig, Stendal

12.06.2024, ganztägig, Stendal

19.06.2024, ganztägig, Stendal

 

Einführende Literatur

Ernst Badstübner u. a. (Hrsg.): Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Tradition – Transformation – Innovation, Berlin 2008.

 

Clemens Bergstedt u. a. (Hrsg.): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter, Berlin 2011. 

 

Jiří Fajt u. a. (Hrsg.): Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, Berlin 2011.

 

Hartmut Krohm u. a. (Hrsg.): Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland. Künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee und Baltikum, Wiesbaden 2004.

 

Karl-Joachim Maercker: Die mittelalterlichen Glasmalereien in der Stendaler Jakobikirche (= Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Bd. XVIII,2), Berlin 1995, Kap. Kunstgeschichtliche Einleitung, S. XIII–XXVII.

 

Jan Richter u. a. (Hrsg.): Karl IV. – Ein Kaiser in Brandenburg, Berlin 2016.


Martina Sünder-Gaß: St. Nikolai und St. Marien in Stendal und die spätgotischen Hallenkirchen in ihrer Nachfolge. Bauuntersuchungen an den großen Stadtkirchen in Stendal, Tangermünde, Seehausen (Altm.), Werben, Brandenburg (Altstadt) und Bernau, Bismark/Altmark 2000.