Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 507
Gesamt-Lehrleistung 24,00 UE
Semester SoSe 2024
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Stahn, Julia
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (4)


Mi. 24.04.24, 14:00 - 16:00

Charlottenburg
,
H 3007

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 08.05 - 19.06.24, alle zwei Wochen, 14:00 - 17:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

16,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 03.07.24, 14:00 - 16:00

Charlottenburg
,
H 3007

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 10.07.24, 14:00 - 16:00

Charlottenburg
,
H 3007

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
„Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ Die Sammlung der Nationalgalerie
Ohne Ort
„Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ Die Sammlung der Nationalgalerie
Charlottenburg, H 3007
„Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ Die Sammlung der Nationalgalerie
Charlottenburg, H 3007
„Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ Die Sammlung der Nationalgalerie
Charlottenburg, H 3007
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Praxisseminar

 

„Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“

Die Sammlung der Nationalgalerie


MA Kuwi 7b

 

Seminarleitung: Dr. Maike Steinkamp


Termine: mittwochs 14-17 Uhr im 14tägigen Rhythmus; vor Ort im Museum und anderen Orten der Staatlichen Museen Berlin

Einführungstermin: 24.04. 14-16 Uhr H 3007 (Hauptgebäude)

Abschlusstermin: 10.07. 14-16 Uhr vor Ort


Hinweis: Auf Grund der vor Ort Termine ist das Seminar auf max. 15 Studierende begrenzt.


Wichtig: Aktive Mitarbeit und die Übernahme von mehreren kleinen Arbeitsaufträgen ist Voraussetzung für die Teilnahme dieses Seminars.


Seit November letzten Jahres zeigt die Neue Nationalgalerie ihre neue Sammlungspräsentation zur Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anhand von 14 Kapiteln werden in der Ausstellung zentrale künstlerische wie gesellschaftliche Themen des 20. Jahrhunderts aufgegriffen, etwa die Frage nach Realismus und Abstraktion, Politik und Gesellschaft, Alltag und Pop, Feminismus, Identität oder Natur und Ökologie. Die aktuelle Ausstellung zeigt nur einen kleinen Ausschnitt der umfangreichen Sammlung der Nationalgalerie. Diese ist stark von den historischen Bedingungen im geteilten Deutschland geprägt. In ihr zeigen sich nicht nur die unterschiedlichen Kunstvorstellungen und politischen Wertesysteme, die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs international herausbildeten, sie macht gleichzeitig auch die Geschichte einer sowohl im Osten als auch im Westen Deutschlands bestehenden Institution sichtbar. In dem Praxisseminar sollen die verschiedenen Arbeitsbereiche im Museum kennengelernt werden. Ausgangspunkt ist die Sammlung der Nationalgalerie. So gibt es Einblicke in die kuratorische Praxis, die Arbeit und Erschließung des Bestands, die Provenienzforschung ebenso wie in den Bereich Bildung und Vermittlung. Voraussetzung für die Teilnahme ist die aktive Mitarbeit innerhalb des Seminars, die Übernahme von Arbeitsaufträgen, Kurzreferaten sowie die Bearbeitung von einem Werk oder Werkkomplex aus der Bestand (schriftlicher Nachweis).

 

Einführende Literatur:

·        Joachim Jäger, Marta Smolińska u. Maike Steinkamp (Hrsg.): Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000, Berlin 2023 (hier insbesondere die Einführung, S. 8-25).

·        Diether Scholz, Maike Steinkamp: Die Sammlung. Kunst des 20. Jahrhunderts, in: Joachim Jäger, Constanze von Marlin (Hrsg.): Neue Nationalgalerie. Das Museum von Mies van der Rohe, Berlin 2021, S. 228-232.

·        Diether Scholz: Die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“. Zur Geschichte der Sammlung der Nationalgalerie, in: Maike Steinkamp, Emily Evans (Hrsg.): Die Sammlung der Nationalgalerie 1905-1945. Bestandskatalog, Berlin 2021, S. 18-23.