Veranstaltung

LV-Nummer
Gesamt-Lehrleistung 2,67 UE
Semester SoSe 2024
Veranstaltungsformat LV / Projekt
Gruppe Einführungstermin
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät V
↳     Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)
↳         35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Vortel, Martina
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mo. 01.07.24, 10:00 - 12:00

Charlottenburg
,
FH 311

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Feministische Technikethik in Lehre und Forschung (Projekt)
Einführungstermin
Charlottenburg, FH 311
Fiedler, Lena Alicija Philine
Feministische Technikethik in Lehre und Forschung (Projekt)
Einführungstermin
Ohne Ort
Fiedler, Lena Alicija Philine
Di.
Feministische Technikethik in Lehre und Forschung (Projekt)
Einführungstermin
Charlottenburg, FH 311
Fiedler, Lena Alicija Philine
Mi.
Feministische Technikethik in Lehre und Forschung (Projekt)
Einführungstermin
Charlottenburg, FH 311
Fiedler, Lena Alicija Philine
Do.
Feministische Technikethik in Lehre und Forschung (Projekt)
Einführungstermin
Charlottenburg, FH 311
Fiedler, Lena Alicija Philine
Fr.
Feministische Technikethik in Lehre und Forschung (Projekt)
Einführungstermin
Charlottenburg, FH 311
Fiedler, Lena Alicija Philine
Kalender als PDF exportieren

Im Seminar werden verschiedene Technik-Visionen untersucht: Einerseits Technik als feministischer Hoffnungsträger, andererseits Technik als Manifestierung von Diskriminierung und Geschlechterklischees. Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in die Theorien der feministischen Technikethik.

Die Studierenden entwickeln Ideen, wie Technik im Sinne einer feministischen Technikethik gestaltet und hin zu einer gendergerechten Zukunft eingesetzt werden kann. Sie sollen Methoden entwickeln, wie das im Seminar erlernte Wissen in die Lehre eingeflochten werden kann. Hier sind die Studierenden dazu aufgefordert, das theoretische Wissen in praktische Übungen zu transferieren und Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele und Lern-Videos zu entwickeln.

Anmeldung über ISIS, Prüfungsanmeldung über MTS.