Sind Sie sich sicher?
Die (berühmten) Märchen Jacob und Wilhelm Grimms sind Zeugnisse der europäischen und insbesondere der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte und damit auch unter antisemitismuskritischen Gesichtspunkten zu lesen, psychoanalytisch zu reflektieren und zu deuten – das Märchen „Der Jud‘ im Dorn“ (1815) ist ein prominentes Beispiel eines antijüdischen Märchens und bietet den Auftakt im close reading und im Gespräch in die ‚Märchenwelt‘ einzutauchen.
Reges Interesse am Gespräch wird vorausgesetzt.
Um Anmeldung bzw. Eintragung via ISIS wird gebeten.
Literatur wird in der ersten Sitzung angeben.