Sind Sie sich sicher?
Lehrinhalte
- aktuelle (und historische) Positionen zum Kulturbegriff und zum Begriff des 'Interkulturellen'
- aktuelle (und historische) Modelle zur Kommunikation und zum Erwerb interkultureller Kompetenz
- Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der interkulturellen Kommunikationsforschung
- (Inter-)kulturelle Identitätsentwicklung im Kontext von Migration und Globalisierung
- Interkulturalität in Kommunikationsmedien (Literatur, Film etc.)
- Perspektivenwechsel als Voraussetzung für Fremdverstehen und Empathie
- kulturelle Bewusstheit, Kulturstandards und interkulturelle Kompetenz
- Stolpersteine interkultureller Kompetenz und Ansätze zu ihrer Überwindung
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die eigenen (inter-)kulturellen Kompetenzen und persönlichen Zielvorstellungen zu reflektieren.
- kulturwissenschaftliche Orientierungen in verschiedenen Disziplinen zu vergleichen.
- Ziele und Inhalte interkultureller Kommunikation zu analysieren.
- Methoden interkultureller Kommunikation adäquat auszuwählen und zu kommentieren.
- interkulturelle Kompetenz zu entfalten.