Die Rolle der Technik im Strukturwandel der Öffentlichkeit
Prof. Dr. Florian Butollo
Donnerstags, 8-10 Uhr
Das Seminar bietet einen Einstieg in aktuelle Deutungen eines neuen Strukturwandels der Öffentlichkeit und fokussiert dabei auf die Rolle digitaler Technik. Es widmet sich damit einem wesentlichen Aspekt der gesellschaftstheoretischen Debatten über die Digitalisierung von hoher politischer und sozialwissenschaftlicher Aktualität. Theoretischer Bezugspunkt ist die Rezeption von Jürgen Habermas‘ Werk „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ und die Diskussion über einen erneuten Strukturwandel. Daraus wird ein theoretischer Begriff von Öffentlichkeit und ein Verständnis für die (nicht nur technischen) Treiber eines neuen Strukturwandels entwickelt. Im zweiten Teil des Seminars werden diese Erkenntnisse für die Analyse aktueller Phänomene nutzbar gemacht, wie z.B. Influencer:innen auf Social Media, Social Bots oder ChatGPT.
Das Lernziel des Seminars ist es, einen Einstieg in ein zentrales Thema gesellschaftstheoretischer Debatten um die Digitalisierung zu vermitteln. Studierende erlernen hierbei, Theoriebestände aktiv zu rezipieren, sie anzuwenden und zu reflektieren, um tentativ eigene Standpunkte zu formulieren. Neben gegenstandsbezogenen Inhalten erlernen und erweitern die Teilnehmer:innen in wechselnden Lehr- und Lernformaten Schlüsselqualifikationen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
Schlüsseltexte
van Dyk, Silke 2021: Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie. Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik, in: Seeliger, Martin/Sevignani, Sebastian (Hrsg.): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, Baden-Baden, 68-90.
Habermas, Jürgen 2015 [1962]: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main.
Jungherr, Andreas 2022: Digitale Informationsumgebungen: Echokammern, Filterblasen, Fake News und Algorithmen, in: Kersting, Norbert/Radtke, Jörg/Baringhorst, Sigrid (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung, Wiesbaden, 1-17.
Koster, Ann-Kathrin 2022: Das Ende des Politischen? Demokratische Politik und Künstliche Intelligenz, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 32: 2, 573-594.
Seeliger, Martin/Sevignani, Sebastian (Hrsg.): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, Baden-Baden.
Thiel, Thorsten 2023: KI und Demokratie: Entwicklungspfade, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42, 23-28.
Yeung, Karen 2018: Algorithmic Regulation: A Critical Interrogation, in: Regulation & Governance 12: 4, 505-523.