Veranstaltung

LV-Nummer
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 37,33 UE
Semester SoSe 2024
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Termingruppe 1: Adenstedt
Kleingruppe Nein
Darf parallel stattfinden innerhalb der Veranstaltungsvorlage Ja
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Soziologie (IfS)
↳         36371800 FG Raumsoziologie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Adenstedt, Theresa Johanna
Verantwortliche
Adenstedt, Theresa Johanna
Sprache Deutsch

Termine (1)


10:00 - 12:00, Di. 16.04 - 16.07.24, wöchentlich

(
Charlottenburg
)

36371800 FG Raumsoziologie

37,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Vertiefung Stadt, Raum und Gesellschaft (Seminar): Klimakrise und Raum aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Termingruppe 1: Adenstedt
MAR 4.062 (Charlottenburg)
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Klimakrise und Raum aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

 

In den letzten Jahren konnten weltweit zunehmend Temperaturrekorde an Land als auch im Wasser festgestellt werden. Dazu kommen Extremwetterereignisse, wie Starkregenfälle, extreme Dürren und katastrophale Ereignisse wie Fluten oder Waldbrände. Die Auswirkungen der Erderhitzung und Klimakrise sind sowohl beobachtbar als auch spürbar und wirken sich auf das Leben von vielen Menschen aus. In der Soziologie herrscht seit 2008 eine Debatte darüber, wie Phänomene der Klimaveränderung, wie die Erderhitzung (Lever-Tracy 2008), Eingang in soziologische Betrachtungsweisen finden können und müssen. Gegenstand des Seminars ist es, einen Überblick über die sozialwissenschaftliche Debatte um die sozialen Folgen der Klimakrise zu bekommen und sie raumsoziologisch in den Blick zu nehmen. Denn die Folgen Klimaveränderungen werden räumlich-materiell sichtbar: Wetterphänomene sind lokal erfahrbar und beeinflussen das Leben von Menschen und die Räume, in denen sie leben zum Teil massiv. Gleichzeitig sind diese lokalen Wetterphänomene eng mit eher abstrakten Veränderungen des globalen Klimasystems verbunden, die den Planeten in Gänze betreffen. Dieses Spannungsverhältnis zeigt sich auch in der theoretischen Auseinandersetzung mit den Folgen der Klimakrise. Hier spielen immer wieder räumliche Logiken und Raumfiguren, wie bestimmte Orte oder Territorien oder auch Skalenebenen, wie das Lokale, Globale oder Planetare eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, gesellschaftliche Verhältnisse im Angesicht der Klimakrise zu betrachten. Ziel des Seminares ist es daher die räumlichen Dimensionen der Debatte zu identifizieren und ihre Bedeutung für eine soziologische Betrachtung der sozialen Folgen der Klimakrise herauszuarbeiten.

Das Seminar ist ein Vertiefungsseminar, Grundkenntnisse der Raumsoziologie werden entsprechend vorausgesetzt.

 

Auszug aus der Seminarlektüre:

 

Chakrabarty, Dipesh. 2022. Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Ferdinand, Malcom. 2022. Decolonial Ecology: Thinking from the Caribbean World. Cambridge, UK Medford, MA: Polity Press.

Haraway, Donna. 2018. Unruhig bleiben: die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt am Main New York: Campus Verlag.

Heise, Ursula K. 2008. Sense of place and sense of planet: the environmental imagination of the global. Oxford: New York: Oxford University Press.

Latour, Bruno. 2020. Kampf um Gaia: acht Vorträge über das neue Klimaregime. 1. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Lever-Tracy, Constance. 2008. „Global Warming and Sociology“. Current Sociology 56(3):445–66.

Schroer, Markus. 2022. Geosoziologie: die Erde als Raum des Lebens. Berlin: Suhrkamp.