Sind Sie sich sicher?
Di 10-12 Raum A 060: SE Caspar David Friedrich (MA KUWI 2, 5, 6a, 6b)
Das “Friedrich“-Jahr 2024 – der Greifswalder Maler Caspar David Friedrich wurde vor 250 Jahren geboren – bietet sich wegen der nun stattfindenden Jubiläumsausstellungen samt Begleitpublikationen an, sich mit dem Künstler näher zu befassen. Viele seiner Bilder sind populär, sogar ikonisch, was zur Zeit ihrer Entstehung durchaus nicht der Fall war. Im Seminar stehen drei Aspekte im Mittelpunkt: zunächst das Werk an sich im Kontext der Malerei des frühen 19. Jahrhunderts; weiterhin die Aufschlüsselung der Sinnebenen von Friedrichs Kunst im 20. Jahrhundert – die kunsthistorische Fachdebatte, die im Zusammenhang mit den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu lesen ist – und schließlich die Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte von Friedrichs Oeuvre im 20. und 21. Jahrhundert. Ein Besuch der Berliner Ausstellung „Unendliche Landschaften“ ist als Exkursionstag vorgesehen.
Literatur zur Einführung: Werner Busch, Caspar David Friedrich, München 2021; Markus Bertsch/Johannes Grave (Hg.), Caspar David Friedrich – Kunst für eine neue Zeit, Berlin 2023; David Schmidhauser (Hg.), Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik, München 2023; Hubertus Gaßner (Hg.), Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik, München 2006; Herrmann Zschoche, Caspar David Friedrich: Die Briefe, Hamburg 2005