Veranstaltung

LV-Nummer 3131 L 301
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 37,33 UE
Semester SoSe 2024
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Kleingruppe Nein
Darf parallel stattfinden innerhalb der Veranstaltungsvorlage Ja
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31311300 FG Technikgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Weber, Heike Waltraud
Verantwortliche
Weber, Heike Waltraud
Sprache Deutsch

Termine (1)


14:00 - 16:00, Di. 16.04 - 16.07.24, wöchentlich

(
Charlottenburg
)

31311300 FG Technikgeschichte

37,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Technik- und Umweltgeschichte der Industrialisierung (Vorlesung)
H 0111 (Charlottenburg)
Weber, Heike Waltraud
Technik- und Umweltgeschichte der Industrialisierung (Vorlesung)
Ohne Ort
Weber, Heike Waltraud
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Weber, Heike  

  • Di. 14-16 Uhr  
  • Raum: H 0111 (außer 11.06.2024), Anmeldung über ISIS 
  • Beginn: 16.04.2024 

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Industrialisierung aus technik- und umwelthistorischer Perspektive. Das „Industriezeitalter“ brachte neue Produktionsweisen (Arbeitsmaschinen; Fabrik) und ein neues Energieregime (Kohle statt Holz und solare Energie) hervor. Baumwolle und Stahl waren die stofflichen Träger der wachsenden Leicht- und Schwerindustrie. Im 19. Jahrhundert veränderten Eisenbahn und Telegraphie Mobilität und Kommunikation enorm. Weitere Themen sind die chemische Industrie und ihre Produkte, Urbanisierung, das technische Ausbildungswesen, Waren- und Ressourcenströme im globalen Blick sowie die sich radikal ändernden Lebensformen des Alltags. 

Die Vorlesung schließt an die Überblicksvorlesung zum Mittelalter an und betrachtet immer wieder auch Technik, Infrastrukturen und technische Experten der Frühen Neuzeit, um die Frage zu erörtern, warum, wo und in welchen Bereichen die Industrialisierung ab dem späten 18. Jahrhundert in Europa einsetzte. Im Vordergrund steht die Industrialisierung in deutschen Regionen; thematisiert werden aber auch Großbritannien als Pionier der Industriellen Revolution sowie die Frage unterschiedlicher Industrialisierungsverläufe im internationalen Vergleich. Denn nur so lässt sich kritisch fragen, ob man von der einen „industriellen Revolution“ sprechen kann oder ob es sich um eher langfristige Prozesse mit länderspezifischen unterschiedlichen Voraussetzungen und Verlaufsformen handelte. Außerdem werden Global- und Kolonialgeschichte herangezogen, um einen dezentrierten Blick auf die Herausbildung der westlichen Industriegesellschaften zu gewinnen.  

Literatur:  

  • Hahn, Hans-Werner: Die Industrielle Revolution in Deutschland. München 2011. 
  • Sieferle, Rolf Peter; Krausmann, Fridolin; Schandl, Heinz; Winiwarter, Verena: Das Ende der Fläche. Zum gesellschaftlichen Stoffwechsel der Industrialisierung. Wien 2006. 

Modulzuordnungen:

  • LV-Nr.: 3131 L 301 
  • BA-KulT WTG 1, 3, 4 
  • BA-KulT FW 14, 15, 16 
  • MA-TGWT WTG 3 
  • MA-GWKT 3, 5/2 
  • MA-GKWT bzw. MA-TGWT FW 9, 11, 12, 14