Veranstaltung

LV-Nummer 3151L0004
Gesamt-Lehrleistung 34,67 UE
Semester SoSe 2024
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Jüdisches Denken im 20. Jahrhundert
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Kupferberg, Yael
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mo. 15.04 - 15.07.24, wöchentlich, 10:00 - 12:00

Charlottenburg
,
KAI 1315

Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)

34,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Jüdisches Denken im 20. Jahrhundert
Jüdisches Denken im 20. Jahrhundert
Charlottenburg, KAI 1315
Kupferberg, Yael
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Das Seminar widmet sich ausgewählten philosophisch-literarischen Quellen (Literatur von u.a. Georg Simmel, Hermann Cohen, Theodor W. Adorno, Sigmund Freud, Margarete Susman, Hannah Arendt, Paul Celan) der modernen Jüdischen Existenz, die zwischen Selbst- und Fremdbestimmung, zwischen Partikularität und Universalität, Emanzipation, Akkulturation, Diaspora und Zionismus oszilliert. Als komplexe intellektuelle Zeugnisse erweist sich die dichterische, philosophische Literatur als erkenntnisleitend und für die Interdisziplinäre Antisemitismusforschung als bedeutend, weil in ihr jüdische Differenzerfahrung divergent artikuliert und darüber hinaus Antisemitismus analysiert und bewertet wird. Zum Seminar eingeladen sind Studierende bzw. Forschende, die an dem literarisch-philosophischen Blick Interesse haben und sich aktiv im Seminar und in dessen Gestaltung einbringen möchten.

Um Anmeldung bzw. Eintragung via ISIS wird gebeten

Literatur: 

–     Dan Diner (Hg.) Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt am Main 1988.

–     Christoph Schulte, Deutschtum und Judentum. Ein Disput unter Juden aus Deutschland, Leipzig 1993.