Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 506
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2023/24
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Skwirblies, Robert
Verantwortliche
Skwirblies, Robert
Sprache Deutsch

Termine (1)


12:00 - 14:00, Mi., Mi. 18.10.23, Mi. 25.10.23, Mi. 01.11.23, Mi. 08.11.23, Mi. 15.11.23, Mi. 22.11.23, Mi. 29.11.23, Mi. 06.12.23, Mi. 13.12.23, Mi. 20.12.23, Mi. 10.01.24, Mi. 17.01.24, Mi. 24.01.24, Mi. 31.01.24, Mi. 07.02.24, Mi. 14.02.24

(
Charlottenburg
)

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Gustav Friedrich Waagen
A 072 (Charlottenburg)
Skwirblies, Robert
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Gustav Friedrich Waagen


SE

Robert Skwirblies

 

MA Kuwi 3a, 3b

Mi 12-14

A072


Für die Berliner Museumsgeschichte ist er ebenso eine Größe wie für die europäische Kunstgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts: Gustav Friedrich Waagen (1794-1868). Das Seminar untersucht Werdegang und Wirkung dieses lange unterschätzten, doch durch seine Arbeiten bis heute prägsamen Kunsthistorikers. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Methodengeschichte, der Kennerschaft, kultur- und regionalhistorische Details zwischen Preußen, England und Italien, Museums- und Sammlungsgeschichte, nicht zuletzt auch die Frage nach der Selbstverortung heutiger Wissenschaft und Kunstbetrachtung. Die Schriften Waagens selbst sind dafür erste Grundlage, die Forschung über ihn und die Berliner Museen bieten reiches Material zur inhaltlichen und methodischen Arbeit.

Literatur: Gustav Friedrich Waagen, Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin, Berlin 1830; Gustav Friedrich Waagen, Kleine Schriften, hg. v. Alfred Woltmann, Berlin 1875; Irene Geismeier u. a., Gustav Friedrich Waagen – Symposium 1994, in: Jahrbuch der Berliner Museen, N.F., 37, 1995, S. 7–92; Gabriele Bickendorf, Die „Berliner Schule“, in: Klassiker der Kunstgeschichte, hg. v. Ulrich Pfisterer, München 2007, S. 46-61; Horst Bredekamp u. Adam S. Labuda, Kunstgeschichte, Universität, Museum und die Mitte Berlins 1810-1873, in: In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, hg. v. dens., Berlin 2010, S. 25-54; David Ekserdjian, Gustav Friedrich Waagen and the Treasures of Art in Great Britain, in: I conoscitori tedeschi tra Otto e Novecento, hg. v. Francesco Caglioti, Andrea De Marchi u. Alessandro Nova, Mailand 2018, S. 52–60