Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 505
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2023/24
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Skwirblies, Robert
Verantwortliche
Skwirblies, Robert
Sprache Deutsch

Termine (1)


10:00 - 12:00, Do., Do. 19.10.23, Do. 26.10.23, Do. 02.11.23, Do. 09.11.23, Do. 16.11.23, Do. 23.11.23, Do. 30.11.23, Do. 07.12.23, Do. 14.12.23, Do. 21.12.23, Do. 11.01.24, Do. 18.01.24, Do. 25.01.24, Do. 01.02.24, Do. 08.02.24, Do. 15.02.24

(
Charlottenburg
)

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Johann Gottfried Schadow
A 072 (Charlottenburg)
Skwirblies, Robert
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Johann Gottfried Schadow

 

SE

Robert Skwirblies

 

BA Kuwi 3, 7

Do 10-12

A072

 

Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow (1764–1850) gilt als prägend(st)e Gestalt des Berliner Kunstlebens im frühen 19. Jahrhundert: Seine Arbeiten wurden rasch maßgeblich für Kollegen und Schüler, sie gewannen beim Publikum große Popularität, die bis heute anhält. Als Direktor der Kunstakademie besaß er institutionell Macht und Gestaltungsraum, auch seine Söhne wurden einflussreiche Künstler. Schließlich übten auch Schadows Schriften eine nachhaltige Wirkung aus, sowohl auf die Zeitgenossen als auch die späteren Generationen. Das Seminar kann daher die Person und ihre Bedeutung von vielen Standpunkten aus untersuchen: mit der Frage nach künstlerischer Originalität und Qualität, nach Stil, Form und Abhängigkeiten; die Berliner Kunstlandschaft und Gesellschaft spielen ebenso eine Rolle wie das Verhältnis von Staat und Kulturpolitik. Zunächst geht es im Seminar um einen Überblick der Kunst- und Künstlergeschichte des frühen 19. Jahrhunderts, auch um Berliner Lokalgeschichte. In der Auseinandersetzung mit den Quellen sollen darüber hinaus zum einen die Selbstinszenierung Schadows und zum anderen die Narrative der Kunst- und Regionalgeschichtsschreibung konturiert werden. Geplant ist ein Exkursionstag (Alte Nationalgalerie/Friedrichwerdersche Kirche).


Literatur: Hans Mackowsky, Die Bildwerke Gottfried Schadows, Berlin 1951; Götz Eckardt (Hg.), Johann Gottfried Schadow: Kunstwerke und Kunstansichten. Ein Quellenwerk zur Berliner Kunst- und Kulturgeschichte zwischen 1780 und 1845, 3 Bände, Berlin 1987; Bernhard Maaz (Hg.), Johann Gottfried Schadow und die Kunst seiner Zeit (Ausst.-Kat. Düsseldorf, Kunsthalle), Köln 1994; Sibylle Badstübner-Gröger u. a. (Hg.), Johann Gottfried Schadow: Die Zeichnungen, 3 Bände, Berlin 2006; Claudia Czok (Hg.), Unser Schadow: Gratulationen zum 250. Geburtstag (Ausst.-Kat. Berlin, Stiftung Stadtmuseum), Berlin 2014