Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 502
Gesamt-Lehrleistung 78,67 UE
Semester WiSe 2023/24
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Bushart, Magdalena
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (2)


Di. 17.10 - 19.12.23, wöchentlich, Di. 09.01 - 13.02.24, wöchentlich, 10:00 - 13:00

Charlottenburg
,
A 072

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

64,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 04.11.23, 09:00 - 20:00

Charlottenburg
,
H 1012 (gesperrt wg. Baumaßnahmen)

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

14,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
Mo.
Di.
Thinking techne
Charlottenburg, A 072
Bushart, Magdalena
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
Thinking techne
Charlottenburg, H 1012 (gesperrt wg. Baumaßnahmen)
Bushart, Magdalena
So.
Kalender als PDF exportieren

Thinking techne

 

SE

Prof. Dr. Magdalena Bushart

 

MA

MA KuWi 1, 2, 3a, 6a, 7a

Dienstag, 10.00-13.00

A 072


Seit knapp drei Jahren beschäftigt sich die interdisziplinäre DFG--Forschungsgruppe „Dimensionen der techne in den Künsten“ mit Aspekten des Kunstmachens. Dazu gehören unter anderem auch Fragen methodischer Art: Welche Rolle spielt das Material im Herstellungsprozess? Was können wir in der Analyse der Artefakte über das „Machen“ erfahren? Welchen Stellenwert nimmt der Prozess zu unterschiedlichen Zeiten ein? Wie werden Prozesse in Sprache übersetzt, kunsttechnische Verfahren tradiert und Bewertungsmodelle etabliert? Die Tagung „Thinking techne“, mit der die Gruppe Anfang November Zwischenbilanz ziehen wird, dient uns als Ausgangspunkt, um im Seminar unsererseits Antworten auf diese Fragen zu suchen. Wir wollen uns kritisch mit den Schlüsseltexten aus dem Themenbereich der techne beschäftigen und sie an Fallbeispielen erproben. Am Ende soll ein studentischer Studientag stehen, an dem wir unsere Ergebnisse präsentieren.

Die Teilnahme an den drei öffentlichen Sektionen der Tagung (2.11.-4.11.) ist Voraussetzung für eine sinnvolle Arbeit im Seminar, ebenso die Teilnahme am Studientag Mitte Februar. Die wöchentlichen Sitzungen werden in der Regel zweistündig von 10.00-12.00 Uhr, in der Vorbereitungsphase für den Studientag allerdings dreistündig sein. Das Seminar kann auch im Rahmen eines Projekts (MA KuWi 7a) besucht und mit einem Studienprojekt abgeschlossen werden.