Sind Sie sich sicher?
In den letzten Jahrzehnten treten asiatische Musiker und Musikerinnen höchst erfolgreich als Interpreten westlicher Kunstmusik in Erscheinung.
Das zeigt sich bei internationalen Wettbewerben ebenso wie bei einem Blick in die Orchester und auf die Podien der Klassik-Szene, man denke
nur an Lang Lang, Yundi Li oder Yuja Wang. Zugleich treffen asiatische Musiker bei westlichen und zumal europäischen Hörern immer wieder auf
Vorbehalte künstlerischer und kultureller Art, die zuweilen geradezu rassistische Züge annehmen.
Die Lehrveranstaltung möchte in einem ersten Schritt rekonstruieren, wie die westliche Kunstmusik nach Ost-Asien gelangte (vor allem nach Japan
und China). In einem zweiten Schritt nimmt sie eine Reihe zentraler medien- und interpretationsgeschichtlicher Kategorien unter die Lupe:
Öffentliches Konzertleben, Reproduktionsmedien, Ausbildung, Gender; Interpretationsbegriff, Selbstausdruck, historisches Bewusstsein, das
Eigene und das Fremde. Je nach Belieben erfolgt schließlich die exemplarische Betrachtung von einigen ausgewählten Musiker*innen-Karrieren und der sie umgebenden
Diskurse im aktuellen Musikleben in West und Ost.