Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 421
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2023/24
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Nickel, Daniela
Verantwortliche
Thorau, Dagmar
Sprache Deutsch

Termine (1)


12:00 - 14:00, Mo., Mo. 16.10.23, Mo. 23.10.23, Mo. 30.10.23, Mo. 06.11.23, Mo. 13.11.23, Mo. 20.11.23, Mo. 27.11.23, Mo. 04.12.23, Mo. 11.12.23, Mo. 18.12.23, Mo. 08.01.24, Mo. 15.01.24, Mo. 22.01.24, Mo. 29.01.24, Mo. 05.02.24, Mo. 12.02.24

(
Charlottenburg
)

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Urbanität und Moderne: Metropolenkultur um 1900
HBS 103 (Charlottenburg)
Thorau, Dagmar
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Die Entstehung von Millionenstädten in Europa und den USA im 19. Jahrhundert stellte die Menschen vor ungekannte Herausforderungen. In einer neuartigen urbanen Umwelt, die von Massenverkehr und Massenkonsum, von Technisierung und Beschleunigung bestimmt war, begannen sie ihr sozio-kulturelles Leben neu zu organisieren und zu strukturieren. Dabei erzeugten Großstädte spezifische Wahrnehmungen und Verhaltensweisen, die schon die Zeitgenossen als Schwellenüberschreitung zu einem neuen Zeitalter verstanden, das in der Publizistik, in der Politik, in der Kunst wie in der gleichzeitig entstehenden Stadtforschung reflektiert wurde. Massenelend und Wohnungsnot forderten Antworten von der Stadtplanung. Stadtentwürfe wurden nunmehr stärker durch transnationale Diskurse und Debatten über eine metropolitane Moderne geprägt, die zwar weiterhin jeweils unterschiedliche Formen und Schwerpunkte verfolgten, aber zugleich auch länderübergreifenden Ideen einer städtischen Moderne folgten. Auch entstanden mit den Warenhäusern, Filmpalästen und Vergnügungsparks neue Konsum- und Freizeitorte für die städtische Bevölkerung.

In diesem Seminar werden wir die materiellen und ökonomischen Ausprägungen dieser Verwandlung der Welt untersuchen und anhand von unterschiedlichen Akteur:innengruppen und sozialen Schichten analysieren, welche Diskurse und Praktiken, Hoffnungen und Ängste die Modernisierung des Lebens in den Metropolen hervorrief. Mithilfe von sozial-, kultur- und alltagsgeschichtlichen Zugängen widmen wir uns der Rekonstruktion städtischen Wandels in einer durch technische, gesellschaftliche und politische Umbrüche gekennzeichneten Zeitspanne und führen durch die Arbeit mit zeitgenössischen Quellen und die Herausarbeitung geschichtswissenschaftlicher Ansätze, Theorien, Methoden in die Praxis sowie in unterschiedliche Perspektiven der Geschichtsschreibung ein.